Flohmarkt Taborstraße - Karmeliterplatz 2025 in Wien
Veranstaltung
- Titel:
- Flohmarkt Taborstraße - Karmeliterplatz 2025 in Wien
- Wann:
- Do, 22. Mai 2025, 08:00 h - Fr, 23. Mai 2025, 20:00 h
- Wo:
- Wien, Wien
- Kategorie:
- Leistungsschau, Messe, Markt
Beschreibung
Am 22. und 23. Mai 2025 steht wieder der jeweils für Frühling und Herbst angesetzte Kunst- und Trödelmarkt auf der Taborstraße und am Karmeliterplatz am Wiener Marktprogramm.
Die Markttage sind wie gewohnt der Donnerstag und der Freitag, geöffnet ist jeweils von 08:00 bis 20:00 Uhr und das Warenangebot soll durch zahlreiche neue Stände noch umfangreicher wie in der Vergangenheit sein.
Die ansässigen Kaufleute räumen durch spezielle Angebote ihre Lager und private Aussteller sowie Künstlerinnen und Künstler ergänzen das bunte Treiben.
Standgrößen, Preise und Anmeldung für den Flohmarkt am Karmeliterplatz und auf der Taborstraße:
- Verkaufsstände für Privatanbieter und für Vereinsmitglieder des Einkaufsviertels Taborstraße - Karmelitermarkt, Standgrößen 3x1m zu € 55,-- / 6x1m zu € 110,-- / 9x1m zu € 165,-- und 3x3m zu € 110,-- incl. MWSt und ...
- Stände für Marktfahrer bzw gewerbliche Anbieter mit aufrechter Gewerbeberechtigung sind entlang der Taborstraße und jene der ortsansässigen Unternehmen direkt vor ihrem Geschäftslokal. Standgrößen 3x1m zu € 120,-- / 6x1m zu € 180,-- / 9x1m zu € 300,-- und 3x3m € 180,--, excl. MWSt ...
- Hier geht's zur Anmeldung für den Flohmarkt im Mai 2025 auf der Taborstaße und am Karmeliterplatz, Anmeldeschluß ist der 20. Mai 2025.
Die Anmeldung ist verbindlich, kann jedoch bis 14 Tage vor dem Markttermin kostenfrei storniert werden ...
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand Jänner 2025 ...
Veranstaltungsort
- Standort:
- Wien - Taborstrasse
- Straße:
- Taborstraße / Karmeliterplatz
- Postleitzahl:
- 1020
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
Beschreibung
Die Taborstraße war ab dem Mittelalter jahrhundertelang eine der wichtigsten Einfallstraßen Wiens.
Wo sich heute die Schwedenbrücke befindet, querte mit der sogenannten Schlagbrücke der einzige Donauübergang diesen Bereich.
Von dort verlief ein Fahrweg durch den Auwald und weitere Brücken über die anderen Donauarme verbanden diesen mit den Fernstraßen nach Brünn und Prag sowie in die Wachau.