AUT | Burgenland - Blaufränkischland
- Webseite:
- https://www.blaufraenkischland.at/b...
- Straße:
- Hauptstraße 55
- Postleitzahl:
- 7301
- Stadt:
- Deutschkreutz
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Das 'Blaufränkischland' ist eine Weinbauregion im mittleren Burgenland rund um Deutschkreutz.
Mit den Gemeinden Horitschon, Lutzmannsburg, Neckenmarkt, Raiding und eben Deutschkreutz haben sich Winzer mit über 2000 Hektar Rebfläche ...
Anfahrt nach Deutschkreutz mit der Bahn:
Ab Wien ist Deutschkreutz mit dem Zug relativ gut erreichbar.
Vom Hauptbahnhof haben Sie beginnend mit 07:23 Uhr eine stündliche Direktverbindung zum Bahnhof Deutschkreutz, letzter Zug 22:23 Uhr.
Die Fahrzeit beträgt laut Fahrplan 01:24 Stunden.
Retour geht es ebenfalls im Stundentakt ab 06:13 Uhr bis 20:13 Uhr, Fahrtdauer ebenfalls 01:24.
Mit Umsteigen in Wiener Neustadt gibt es noch weitere Verbindungen ...
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand Mai 2023 ...
AUT | Burgenland - Illmitz
- Straße:
- Hauptplatz
- Postleitzahl:
- 7142
- Stadt:
- Illmitz
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Illmitz am Neusiedler See ist Natur, ist Tourismus, ist Wein, ist Gastlichkeit, ist Nationalpark, ...
- Hier geht's zur Tourismusinformation der Gemeinde Illmitz am Neusiedler See, ...
- zum Nationalpark Neusiedler See, ...
- und zur Fahrplanauskunft der ÖBB für die Planung Ihrer Anreise nach Illmitz und in den Nationalpark Neusiedler See mit öffentlichen Verkehrsmitteln ...
Ein eigener Beitrag zur Nationalparkgemeinde Illmitz folgt ...
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand August 2022 ...
AUT | Burgenland - Loretto
- Webseite:
- https://www.gemeinde-loretto.at/
- Straße:
- Hauptplatz
- Postleitzahl:
- 2443
- Stadt:
- Loretto
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Loretto ist eine kleine Gemeinde am Fuße des Leithagebirges im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland.
Durch seine barocke Kirche, 1997 durch den Papst zur Basilica minor erhoben, das Kloster und die Wallfahrten ...
AUT | Burgenland - Oberwart
- Webseite:
- https://oberwart.gv.at/
- Straße:
- Messegelände 1
- Postleitzahl:
- 7400
- Stadt:
- Oberwart
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Oberwart, ungarisch Felsőőr, mit seinen mehr als 7.500 Einwohnern ist der Bezirksvorort des gleichnamigen Verwaltungsbezirkes im südlichen Burgenland.
Darüber hinaus ist die Stadt ein Wirtschafts- und Handelszentrum von überregionaler Bedeutung und Messestandort.
Mit mehreren Schulen wirkt Oberwart auch als Ausbildungsstätte für 1000e Schülerinnen und Schüler weit über das Burgenland hinaus und das Schwerpunktkrankenhaus ist ein wichtiger Faktor im Gesundheitswesen.
Die Bevölkerung der Stadt besteht zum überwiegenden Teil aus deutschsprachigen Österreichern.
Daneben leben noch eine große Zahl Burgenlandungarn und einige Burgenlandkroaten sowie Roma in Oberwart.
Dazu kommen, durch die Internationalisierung der letzten Jahrzehnte, Bürgerinnen und Bürger aus vieler Herren Länder, die in dieser Zeit zugezogen sind.
Mit der Reformierten Pfarrgemeinde Oberwart, der Evangelischen Kirche Helvetischen Bekenntnisses, beherbergt die Stadt die älteste protestantische Kirchengemeinde Österreichs, die im Ort auch die zweitstärkste Glaubensgemeinschaft nach der römisch-katholischen bildet.
Daneben gibt es noch Gläubige der Evangelisch-lutherischen Kirche und jener Religionen, denen die Zuwanderer angehören ...
AUT | Burgenland - Pinkafeld
- Webseite:
- https://www.pinkafeld.gv.at/
- Straße:
- Marktplatz
- Postleitzahl:
- 7423
- Stadt:
- Pinkafeld
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 2
Beschreibung:
Pinkafeld, die lebenswerte Kleinstadt an den Ausläufern der Alpen im Norden des südlichen Burgenlandes ...
AUT | Burgenland - Riedlingsdorf
- Webseite:
- http://www.riedlingsdorf.at/
- Straße:
- Obere Hauptstraße 1
- Postleitzahl:
- 7422
- Stadt:
- Riedlingsdorf
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Die Wohngemeinde Riedlingsdorf liegt verkehrsgünstig im oberen Pinkatal im südlichen Burgenland.
Arbeitsplätze für die Bevölkerung bieten die umliegenden regionalen Zentren Pinkafeld, Oberwart, Hartberg und auch das durch eine öffentliche Autobuslinie in etwa eineinhalb Stunden gut erreichbare Wien.
Durch die Nähe zur Südautobahn ist Riedlingsdorf sehr gut an das höherrangige Straßennetz angebunden.
Nach Eisenstadt und Graz brauchen Sie normalerweise weniger als eine Stunde, nach Wien etwa eine Stunde und in rund 45 Minuten sollten Sie auch schon im westungarischen Szombathely sein.
Wohnen, weit günstiger als in Ballungszentren, kann man in Wohnanlagen einer burgenländischen Siedlungsgenossenschaft oder im Einfamilienhaus.
Das Bildungsangebot, vom Kindergarten bis zur Matura, kann man durch die Nähe zu bereits oben erwähnten Städten als hervorragend bezeichnen.
In Pinkafeld gibt es außerdem noch eine Fachhochschule mit technischen und sozialen Studiengängen.
Entspannung, gutes Essen und Trinken sowie Unterhaltung finden Sie in einigen Lokalen in Riedlingsdorf.
Dazu gibt es ein einer Landgemeinde angemessenes, reges Vereinsleben und interessante Veranstaltungen im örtlichen Kultursaal.
AUT | Burgenland - Stadtschlaining
- Webseite:
- http://www.stadtschlaining.gv.at/
- Straße:
- Hauptplatz
- Postleitzahl:
- 7461
- Stadt:
- Stadtschlaining
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Stadtschlaining ist eine Kleinstadt mit mittelalterlicher Burg im südlichen Burgenland.
Heute ist die Stadt wegen des hier angesiedelten Friedensinstituts ...
AUT | Burgenland Süd - Weinidylle
- Stadt:
- Eisenberg
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 2
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Die Weinidylle im Südburgenland erstreckt sich von Rechnitz im Norden des Bezirkes Oberwart, den bekannten Eisenberg, Moschendorf mit der Vinothek und dem Weinmuseum über das Uhudlerdorf Heiligenbrunn bis nach Jennersdorf im südlichen Zipfel des Burgenlandes ...
Weinberge der Weinidylle Südburgenland ...
- Rechnitz und Markt Neuhodis, ...wird erst erstellt ...
- Der Eisenberg ...
- Moschendorf und Umgebung ...
- Kellerviertel Heiligenbrunn und sein Uhudler ...
- ...
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand September 2023 ...
AUT | Niederösterreich - Rohrendorf
- Straße:
- Lindobelgasse
- Postleitzahl:
- 3495
- Stadt:
- Rohrendorf
- Bundesland:
- Niederösterreich
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Rohrendorf ist eine kleine Gemeinde nahe der Stadt Krems in der Wachau.
Bekannt als Weinbauort mit der längsten Kellergasse Österreichs, vorzüglichen Weißweinen, Rotweinen und das alle zwei Jahre stattfindende Kellergassenfest ...
Dieser Eintrag wird derzeit erstellt ...
AUT | Niederösterreich - Schloss Hof
- Webseite:
- https://www.schlosshof.at
- Straße:
- Schloßhof 1
- Postleitzahl:
- 2294
- Stadt:
- Schloßhof
- Bundesland:
- Niederösterreich
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 2
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Barocke Pracht im Schloss Hof an der March, dem Landsitz des Prinzen Eugen, mit Terrassengarten, Orangerien, Gutshof mit Tieren, Themengärten, Handwerksstube ...
Anreise zum Schloss Hof mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Zwischen 08:45 und 18:45 Uhr haben Sie mit der Regionalbuslinie 540 ab Wien / U1 Hausfeldstraße täglich eine direkte Verbindung zum Schloss Hof.
Der Bus fährt alle zwei Stunden und die Fahrt dauert 54 Minuten.
Anfahrt zum Schloss Hof ohne Umsteigen ab Wien mit öffenlichen Verkehrsmitteln: Fahrplan der Regionalbuslinie 540
Fahrplanauskunft der ÖBB für Züge Richtung Schloss Hof, Umsteigen in Busse erforderlich ...
Foto rechts oben: Besten Dank an Bwag, Wikimedia.org
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand Oktober 2022 ...
AUT | Österreich
- Webseite:
- https://www.austria.info/de
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 2
Beschreibung:
Es gibt in Österreich Veranstaltungen, die zeitgleich an vielen Standorten im ganzen Land stattfinden.
Dazu zählen unter anderem die ...
- Lange Nacht der Kirchen, der ...
- Tag des Denkmals und die ...
- Lange Nacht der Museen ...
AUT | Steiermark - Graz
- Stadt:
- Graz
- Bundesland:
- Steiermark
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Graz, Landeshauptstadt der Steiermark ...
AUT | Steiermark - Spital am Semmering
- Webseite:
- https://www.spitalamsemmering.com/w...
- Straße:
- Bundesstraße 16
- Postleitzahl:
- 8684
- Stadt:
- Spital am Semmering
- Bundesland:
- Steiermark
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Spital am Semmering ist eine kleine aber bedeutende Tourismusgemeinde auf der steirischen Seite des Semmerings. Im Sommer Wandern, im Winter Alpinschilauf und Schibob ...
Foto oben geklaut von der Gemeinde Spital am Semmering ...
AUT | Steiermark - Südsteirische Weinstrasse
- Webseite:
- https://www.steiermark.com/de/Sueds...
- Straße:
- Eckberger Weinstraße
- Postleitzahl:
- 8462
- Stadt:
- Gamlitz
- Bundesland:
- Steiermark
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Die Südsteirische Weinstraße führt entlang der österreichisch-slowenischen Grenze von Leutschach über Gamlitz nach Spielfeld. Das Schloss Gamlitz ...
AUT | Steiermark - Wallfahrtsort Mariazell
- Webseite:
- http://www.mariazell.gv.at/
- Postleitzahl:
- 8630
- Stadt:
- Mariazell
- Bundesland:
- Steiermark
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Mariazell ist mit der Gnadenstatue Magna Mater Austriae in der Basilika Mariä Geburt der wichtigste Wallfahrtsort Österreichs.
Die steirische Tourismusgemeinde ist zudem die höchstgelegene Stadtgemeinde Österreichs und mit mehr als 400 km² Fläche nach Sölden in Tirol und der Bundeshauptstadt Wien die drittgrößte Gemeinde des Landes(Wikipedia).
Neben seiner Bedeutung als Wallfahrtsort für die katholische Kirche sind der Mariazeller Lebkuchen und der ebenfalls im Ort hergestellte Likör auch vielen Menschen außerhalb der Steiermark ein Begriff.
Dazu kommt die Lage im Mariazeller Becken in den Kalkalpen, umgeben von Hügeln und Bergen, Wald, intakter Natur und viel frischer Luft ...
AUT | Wien
- Webseite:
- https://www.wien.info/de
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 3
Beschreibung:
Wien, Hauptstadt Österreichs, ehemalige Kaiserresidenz, europäische Geschichte und Kultur pur ...
AUT | Wien - Schloss Neugebäude
- Webseite:
- https://www.schlossneugebaeude.wien...
- Straße:
- Otmar-Brix-Gasse 1
- Postleitzahl:
- 1110
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 2
Beschreibung:
Der Bau des Schlosses Neugebäude wurde von Kaiser Maximilian II. beauftragt und 1569 begonnen.
Gedacht als Lustschloss für Feste und Feiern nach der Jagd, wurde es mit seinen Gärten als Gesamtkunswerk angelegt, um den Ruhm des Kaisers zu mehren ...
... aus Wikipedia
Anfahrt in das Schloss Neugebäude mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Sie erreichen das Schloss Neugebäude in Wien mit der Buslinie 73A von der Endstelle der U3, Bahnhof Simmering.
Ihre Ausstiegsstelle ist Schloss Neugebäude und weiter geht es etwa 300m zu Fuß.
An Veranstaltungstagen werden Sie hier kaum einen Parkplatz finden, und daher ist eine Anreise mit dem Auto nicht zu empfehlen ...
Bratislava - Hlavné nám | Hauptplatz
- Straße:
- Hlavné námestie
- Postleitzahl:
- 811 01
- Stadt:
- Bratislava
- Bundesland:
- Bratislava
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 5
Beschreibung:
Beim Hlavné námestie, dem Hauptplatz von Bratislava, kann man zu Recht sagen, er ist der zentrale Platz der Stadt.
An seiner Stirnseite befindet sich das alte Rathaus mit einem Durchgang zum Primatialpalast, heute Sitz des Bürgermeisters.
Daneben, am Übergang zum Franziskanerplatz, ist die Jesuitenkirche.
Dem alten Rathaus vis-à-vis steht der Maximiliansbrunnen, manchmal auch Rolandsbrunnen genannt.
Und um den Platz gibt es noch einige bekannte Palais, das Cafe Roland und das Cafe Mayer, verschiedene Auslandsvertretungen, das Museum der Stadtgeschichte, das Weinmuseum und eine Statue des Ignác Lamár, er war der Schöne Náci ...
Foto oben: Hlavné námestie, der Hauptplatz von Bratislava, in der Mitte der Maximiliansbrunnen, dahinter das Cafe Roland, links das Cafe Mayer und rechts das Cafe Maximilian
Budapest - Fő tér in Óbuda
- Straße:
- Fő tér
- Postleitzahl:
- 1033
- Stadt:
- Budapest
- Bundesland:
- Budapest
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der Fő tér ist der Hauptplatz von Óbuda, dem ältesten Stadtteil der ungarischen Hauptstadt Budapest. Wenn Sie ihn betreten, fühlen Sie sich wie in eine andere Zeit zurück versetzt.
Kein Verkehr, keine Spur von Hektik, kein Einheitsbrei internationaler Handelsketten oder Imbißbuden.
Der Fő tér hat seine Seele behalten.
Rund um den gepflasterten Platz befinden sich das Rathaus, ein Kulturzentrum mit Kaffehaus und Touristeninformation, die bekannten Skulpturen der Regenschirmdamen von Imre Vargas, die weniger bekannte des ersten Bürgermeisters von Óbuda, Harrer, ein Werk des Bildhauers László Kutas und die des im Gastgarten sitzenden Schriftstellers Gyula Krúdy von Péter Szanyi.
Dazu kommen eine Bücherei und wenn man den vor dem Fő tér liegenden Szentlélek tér einbezieht, vier Museen.
Mittendrin steht das kleinste und interessanteste Kaffeehaus, das mir bekannt ist, das Gaslampencafe.
Dieses ist in einem Industriedenkmal, einem ehemaligen Gasverteilknoten untergebracht und die vier Leuchten an den Ecken werden noch mit Gas betrieben.
Neben den bereits erwähnten Kaffeehäusern finden Sie um den Fő tér noch eine Csarda, ein Fischrestaurant und ein Grillhaus, alle gehobenerer Kategorie, sowie weitere Lokale.
Und wenn Sie Ihren Aktionsradius ein wenig erweitern, sind Sie schon bei den ersten Ruinen de ehemaligen Römerstadt Aquincum.
Anfahrt zum Fö tér im Stadtteil Óbuda von Budapest:
Sie erreichen den Fő tér nach einem kurzen Fußweg von den davor liegenden Haltestellen der Straßenbahn, Schnellbahn und mehrer Buslinien am Szentlélek tér.
Für Besucherinnen und Besucher Budapests sind vermutlich die Straßenbahnlinie 1, die über die Ungarnringstraße, Hungária krt, von der Árpád híd kommt, bzw die S-Bahn vom Batthyány tér gegenüber dem ungarischen Parlament am interessantesten.
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand September 2020
Budapest - Fővám tér
- Straße:
- Fővám tér
- Postleitzahl:
- 1056
- Stadt:
- Budapest
- Bundesland:
- Budapest
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Der Fővám tér in der ungarischen Hauptstadt Budapest ist ein kleiner, eher unscheinbarer Platz an prominenter Stelle auf Höhe der Szabadság híd, der Freiheitsbrücke, auf der Pester Seite an der Donau.
Hier kreuzen sich die M4, jene U-Bahnlinie, die die Bahnhöfe Kelenföld und Keleti verbindet, und die Straßenbahnlinie 2, die von Süden die Donaupromenade über den vorbei am ungarischen Parlamentsgebäude, bis zur Margareteninsel entlang fährt.
Dazu kommen noch Straßenbahnen und Busse, die von Buda über die Kleine Ringstraße zum Verkehrsknoten Deák Ferenc tér fahren.
Auch die Váci utca, die Einkaufsstraße Budapests beginnt am Fővám tér.
An historischen Bauwerken befinden sich neben der schon erwähnten Szabadság híd auch die Corvinus Universitätund die Große Markthalle von Budapest, in die Sie auf jeden Fall einmal einkehren sollten, am Fővám tér.
Im nördlichen Teil des Platzes gibt es einige Grünflächen mit Blumen, Bäumen und Sträuchern, ein Wasserbecken mit einem kleinen Springbrunnen und einen Kinderspielplatz.
Ein Teil, am Beginn der Váci ut, ist für Gastgärten der umliegenden Lokale oder auch einem kleinen Weihnachtsmarkt, der in der Adventzeit abgehalten wird, gepflastert.
Ein Stück Fővám tér, mit wenig Grün, befindet sich noch unterhalb der Szabadság híd zwischen der Corvinus Universität und der Donau.
Dafür mit einem tollen Ausblick auf das gegenüber liegende Donauufer, das Gellertbad und den Gellertberg, auf den Burgberg von Budapest und die Erzsébet híd, die Elisabethbrücke ...
Budapest - Jókai tér
- Straße:
- Jókai tér
- Postleitzahl:
- 1061
- Stadt:
- Budapest
- Bundesland:
- Budapest
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der Jókai tér ist ein kleiner Platz mit Park an der Andrássy útca in Budapest.
Benannt ist er nach dem vielfach ausgezeichneten ungarischen Schriftsteller, Journalisten und Mitglied des ungarischen Reichstages, Mór Jókai, einem großen Patrioten.
Vom Jókai tér sind es nur ein paar Schritte bis zur Haltestelle Oktogon der U-Bahnlinie M1, die hier auf ihrem Weg vom Vörösmarty tér zum Városliget, dem Stadtwäldchen, beim Teréz körút den Großen Ring Budapests kreuzt.
Auf diesem umrunden wiederum die Straßenbahnlinien 4 und 6 sowie die Buslinie 6 die Pester Innenstadt.
An der Andrássy út vor dem Jókai tér hält zudem der Bus 105, der vom Heldenplatz über die Kettenbrücke zum Clark Ádám tér am Fuße des Burgbergs in Buda fährt.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Andrássy út liegt praktischerweise ein weiterer kleiner Park, benannt nach einem großen Künstler, der ...
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand November 2019
Budapest - Szent István tér
- Straße:
- Szent István tér
- Postleitzahl:
- 1051
- Stadt:
- Budapest
- Bundesland:
- Budapest
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der Szent István tér(St. Stephans Platz), in Budapest ist ein kleiner, unscheinbarer, aber bedeutender Platz in der Altstadt von Pest.
Auf ihm steht nämlich die St. Stephans Basilika, die größte Kirche der ungarischen Hauptstadt und nach der Kathedrale Unserer Lieben Frau und des heiligen Adalbert, dem Dom von Esztergom, die zweitwichtigste Kirche Ungarns.
Die Basilika und somit der Platz sind der Donau bzw dem Burgberg zugewandt und befinden sich etwa 500m entfernt auf der Höhe der bekannten Kettenbrücke von Budapest, der Széchenyi Lánchíd.
An der Rückseite des Szent István tér verläuft die Bajcsy-Zsilinszky útca, eine Verlängerung der unvollendeten Kleinen Ringstraße, ungarisch Kiskörút, von Budapest.
Auf dieser verkehren einige städtische Autobuslinien.
Die davor liegenden Verkehrsflächen sind zu einem guten Teil Fußgängern vorbehalten.
Rundum gibt es Gastronomielokale aller Art und kleine, teils hoch spezialisierte Handelsgeschäfte.
Der bekannteste Boulevard Budapests, die Andrássy út, beginnt gleich um die Ecke, aber auch die Einkaufsmeile Váci ut und das Parlament befinden sich in Gehweite.
Anfahrt zum Szent István tér - St. Stephans Platz - in Budapest mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Sie erreichen den Szent István tér in Budapest am besten über den einige Schritte entfernten Verkehrsknoten Deák Ferenc tér/Erzsébet tér, unter dem die drei U-Bahnen M1, M2 und M3 halten.
Aber auch die Straßenbahnlinien 47, 48, 49 und 49* sowie einige Buslinien haben hier ihre Haltestellen.
Mit dem eigenen Auto ...?
Keine gute Idee ...
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand Oktober 2022 ...
Budapest - Vörösmarty tér
- Straße:
- Vörösmarty tér
- Postleitzahl:
- 1051
- Stadt:
- Budapest
- Bundesland:
- Budapest
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der Vörösmarty tér im Zentrum der ungarischen Hauptstadt Budapest ist einer der bedeutendsten Plätze der Stadt.
DIE Einkaufsstraße Budapests, die Váci utca endet ebenso hier, wie die M1, die älteste U-Bahnlinie des Kontinents.
Nur ein paar Schritte entfernt sind der Deák Ferenc tér, der wichtigste Verkehrsknoten der Budapester Innenstadt und der Erzsébet tér, der Elisabethplatz, benannt nach Elisabeth von Österreich, bekannt als Sissi, Gemahlin Kaiser Franz Josefs.
Etwas weiter, aber fußläufig auch leicht zu erreichen, haben Sie es zum Széchenyi tér an der Donau mit der Kettenbrücke, eigentlich Széchenyi lánchíd und zum Szabadság tér, dem Freiheitsplatz.
Ach ja, bevor ich's vergesse, am Vörösmarty tér befindet sich auch das berühmte Cafe Gerbeaud.
Nicht wirklich günstig, aber einmal sollte man schon dort gewesen sein ...
Foto ganz oben: Cafe Gerbeaud am Vörösmarty tér ...
Burgenland - Heiligenbrunn - Kellerviertel
- Straße:
- Kellerviertel
- Postleitzahl:
- 7522
- Stadt:
- Heiligenbrunn
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Heiligenbrunn, Südburgenland unweit der ungarischen Grenze, die Heimat des Uhdlers, 108 historische Weinkeller, davon 56 noch mit Stroh gedeckt, alle unter Denkmalschutz ...
Ein lohnendes Ausflugsziel in die Natur, in die Vergangenheit, nicht nur, wenn eines der Feste rund um den Uhudler am Kalender steht.
Burgenland - Pamhagen - Hauptstraße
- Webseite:
- http://www.gemeinde-pamhagen.at/
- Straße:
- Hauptstraße
- Postleitzahl:
- 7152
- Stadt:
- Pamhagen
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Pamhagen ist eine Grenzgemeinde im burgenländischen Seewinkel am Neusiedler See im gleichnamigen Nationalpark.
Auf ungarischer Seite ist's der Fertő-Hanság Nemzeti Park.
Dieser, sowie die Anbindung an das hervorragend ausgebaute Radwegenetz von etwa 1000km Länge rund um den See, sind auch die Hauptattraktionen für Feriengäste.
Dazu kommt ein Tierpark und das - fast in Gehweite - auf ungarischer Seite keine zehn Kilometer entfernt liegende Schloß Fertöd der Familie Esterhazy, auch Esterhaza genannt.
Weit über die Grenzen bekannt ist das Vila Vita Pannonia, ein Feriendorf auf Pamhagener Ortsgebiet.
Dazu kommen einige Privatzimmervermieter.
Durch die Neusiedler Seebahn ist Pamhagen gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.
Diese führt auch einige Züge über die Grenze ins ungarische Fertőszentmiklós ...
Burgenland - Podersdorf - Nordstrand
- Straße:
- Seeufergasse
- Postleitzahl:
- 7141
- Stadt:
- Podersdorf
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 2
Beschreibung:
Podersdorf, als einziger Ort direkt am schilffreien Ostufer des Neusiedler Sees gelegen, ist das touristische Zentrum des Sees.
Er verfügt über ein großzügiges Strandbad mit eigenem Kinder- und Familienparadies sowie einem Sportbereich für Segeln, Surfen, Kiten ...
Neben den Wassersportlern kommen hier natürlich auch die Radfahrer voll auf ihre Rechnung.
Und Freundinnen und Freunde guten Weines, Geselligkeit ...
Burgenland - Purbach - Hauptgasse
- Straße:
- Hauptgasse
- Postleitzahl:
- 7083
- Stadt:
- Purbach
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Das Städtchen Purbach, zwischen Leithagebirge und Neusiedler See gelegen, hat eine bewegte Geschichte hinter sich.
Es wurde unter anderem immer wieder von durchziehenden Heeren verwüstet, wobei hier die Türken durch die Legende vom Purbacher Türken einen besonderen Platz einnehmen.
Neben dem Neusiedler See lohnt sich vor allem ein Besuch des historischen Kellerviertels und des Ortskerns mit der Stadtmauer und den Türkentoren.
Und wie überall am See gibt es in Purbach auch hervorragende Weine und gepflegte Gastronomie ...
Burgenland - Purbach - Kellergasse
- Straße:
- Kellergasse
- Postleitzahl:
- 7083
- Stadt:
- Purbach
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 5
Beschreibung:
Die Kellergasse in Purbach am Neusiedler See zählt zu den schönsten ihrer Art in Österreich.
Da ihre tiefer gelegenen Keller im Ort regelmäßig überflutet wurden, bauten Purbacher Weinbauern aus der Not ihre Weinkeller ab 1850 an die Ausläufer der Leithaberge.
Sie errichteten Gewölbe für das Preßhaus, überwarfen diese mit einer dicken Erdschicht und gruben die Fasslkeller tief in die Erde.
Etwa 50 dieser Originalkeller sind noch erhalten.
Dort werden aber schon lange keine Weintrauben mehr gepreßt.
Die Winzer verwenden sie als Lagerräume, für Weinverkostungen vor allem jedoch als Heurigenlokale.
Und für feine Feste zum Thema Wein, wie zum Beispiel den beliebten Kellergassenheurigen jeden ersten Samstag im Monat von Mai bis Oktober ...
Burgenland - Region Neusiedler See
- Webseite:
- https://www.neusiedlersee.com/
- Straße:
- Seegelände
- Postleitzahl:
- 7141
- Stadt:
- Neusiedler See
- Bundesland:
- Burgenland
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Das Neusiedler See im Norden des Burgenlandes und zu einem kleinen Teil auch auf ungarischem Staatsgebiet in der pannonischen Tiefebene gelegen, ist das Herz der gleichnamigen Region.
Dieser ist nach dem Balaton in Ungarn der zweitgrößte Steppensee Europas und ein wichtiges Brutgebiet vieler Vogelarten.
Weit über die Grenzen des Landes bekannt ist das Gebiet für den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel, den Anbau hervorragender Weine und als Erholungsraum ...
Niederösterreich - AspangRace
- Straße:
- AspangRace
- Postleitzahl:
- 2870
- Stadt:
- Aspang
- Bundesland:
- Niederösterreich
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Das AspangRace findet im Kaolinbergwerk im niederösterreichischen Wechselland statt.
Die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Strecke führt durch Waldstücke mit Bachpassagen, über lange Schotterpisten und steile Auf- und Abfahrten wechseln sich ab, eine Herausforderung für alle Teilnehmer.
Pro Runde sind etwa 12 Kilometer zu absolvieren ...
Niederösterreich - Burgruine Falkenstein
- Webseite:
- http://www.burgruine-falkenstein.at...
- Straße:
- Falkenstein
- Postleitzahl:
- 2162
- Stadt:
- Falkenstein
- Bundesland:
- Niederösterreich
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Die Burg Falkenstein wurde während der Herrschaft der Babenberger in Österreich ab der Mitte des 11. Jahrhunderts als Grenzfestung gegen Norden errichtet.
Nach mehreren Erweiterungen im Laufe der Zeit, wurde sie ab dem Ende des 16. Jahrhunderts zu einem Bergschloß umgebaut.
Im Jahre 1645, während des 30-jährigen Krieges, eroberten die Schweden die Burg, zerstörten diese aber nicht.
Deren Verfall setzte erst mit Ende des 17. Jahrhunderts ein, da unter anderem die eigenen Besitzer wegen des Materials des Mauerwerks mit dem Abbruch begannen.
Der derzeitige Eigentümer Georg Thurn-Vrints öffnete die Burg wieder für Besucher und ein eigener Verein kümmert sich um die Erhaltung und Bespielung der Anlage.
Es gibt regelmäßig Führungen, unterschiedliche Veranstaltungen und sollten Sie eine Hochzeit in romantischer Umgebung und mit herrlichem Ausblick planen, ...
Bild oben: Bildschirmfoto aus einem sehenswerten YouTube-Video von Jochen -Bergfexl- Kramer ...
Niederösterreich - Pillichsdorf - Kellergasse
- Straße:
- Kellergasse
- Postleitzahl:
- 2211
- Stadt:
- Pillichsdorf
- Bundesland:
- Niederösterreich
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Die Pillichsdorfer Kellergasse unweit des nördlichen Wiener Stadtrandes zählt zu den längsten zusammenhängenden Kellergassen Europas.
In den und um die alten Weinkeller und Preßhäuser finden regelmäßig einschlägige Veranstaltungen zum Thema Wein statt.
Die rührigen Winzer bieten für ihre Gäste auch Führungen durch die Kellergasse an ...
Österreich | Baden bei Wien
- Webseite:
- https://www.baden.at/
- Straße:
- Hauptplatz
- Postleitzahl:
- 2500
- Stadt:
- Baden
- Bundesland:
- Niederösterreich
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Die Bezirkshauptstadt Baden bei Wien, oft auch als Kaiserstadt bezeichnet, hat vor allem als Kurort überregionale Bedeutung.
Die warmen Schwefelquellen waren bereits zur Römerzeit bekannt ...
Mehr über Baden bei Wien erfahren Sie demnächst in einem eigenen Beitrag ...
Österreich | Wiener Linien Hauptwerkstätte
- Webseite:
- https://www.wienerlinien.at/eportal...
- Straße:
- Simmeringer Hauptstraße 252
- Postleitzahl:
- 1110
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Die Hauptwerkstätte der Wiener Linien befindet sich an der Simmeringer Hauptstraße 252, stadtauswärts Richtung Schwechat nur durch zwei Häuserzeilen vom Wiener Zentralfriedhof getrennt.
Hier werden die gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfungen von Straßenbahnen und Bussen, Wartungen und Reparaturen sowie auch Endfertigungen durchgeführt.
Auf dem mehr als 25 Hektar großen Betriebsgelände befindet sich eine riesige Werkshalle, welche nach einem kurzen Fußmarsch von der Haltestelle Zentralfriedhof, 4. Tor, der Straßenbahnlinie 6 erreichbar ist.
Sie können aber auch die Buslinie 74A für dieses Stück benützen, oder sich auf den Wiener Linien Routenplaner verlassen ...
Slowakei | Bratislava - Platz vor dem Primatialpal
- Straße:
- Primaciálne námestie
- Postleitzahl:
- 81421
- Stadt:
- Bratislava
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Der Platz vor dem Primatialpalais in Bratislava ist das politische Zentrum der Stadt.
Das klassizistische Primatialpalais, ehemals Residenz des Kardinals Joszef Batthyany, des Primas von Ungarn, ist der Sitz des Bürgermeisters der Stadt.
Links davon, an der Stirnseite des Platzes, slowakisch Primaciálne námestie, ist die Rückseite das Alten Rathauses, dessen Räumen heute für das Stadtmuseum Bratislava genutzt werden.
Gegenüber befindet sich ein kühles Bürohaus aus dem vorigen Jahrhundert, in dem verschiedene Magistratsabteilungen der Stadt Bratislava untergebracht sind.
Und rechts vom Rathaus ist das Straßenlokal der Tourismusinformation Bratislava, die erste Anlaufstelle für Ihren Besuch in der Stadt ...
Slowakei | Weinstrasse Bratislava - Kleine Karpate
- Webseite:
- https://www.mvc.sk/
- Straße:
- Horná 20
- Postleitzahl:
- 900 01
- Stadt:
- Modra
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Die Weinstraße der Kleinen Karpaten in der Slowakei umfaßt flächenmäßig das Dreieck Bratislava - Trnava - Horné Orešany, ab Bratislava Richtung Nordosten ...
Mehr dazu gibt es nach einem Ausflug in die Region.
Ob es sich jedoch 2023 noch ausgeht, ... hoffentlich ...
Anfahrt zur Weinstraße der Kleinen Karpaten ab Wien über Marchegg mit den ÖBB ...
Wegen des Ausbaus der Bahnstrecke von Wien über Marchegg nach Bratislava ist derzeit zwischen Schönfeld-Lassee und Marchegg ein Schienenersatzverkehr eingerichtet und der Fahrplan daher nicht einzuhalten.
Bis zum Tag der offenen Weinkeller an der Weinstraße der Kleinen Karpaten, am 24./25. November 2023, sollten nach der aktuellen Fahrplanauskunft die Einschränkungen jedoch wieder aufgehoben sein ...
Ab Wien, Hauptbahnhof, derzeit Bstg. 4, haben Sie tagsüber mit dem Regionalexpress REX 8 jeweils 17 Minuten nach der vollen Stunde, also zB. um 09:17, 10:17, 11:17, ... Uhr eine Verbindung zum Hauptbahnhof/Hlavná stanica nach Bratislava hl.st., Fahrzeit laut Fahrplan 66 Minuten.
Von dort fährt wiederum stündlich um ..:36, also 36 Minuten nach der vollen Stunde, die Regionalbahn Os 30.. mit Haltestellen entlang der Weinstraße der Kleinen Karpaten nach Trnava.
Den Bahnsteig zeigt die Fahrplanauskunft der ÖBB leider nicht an, doch Sie haben in Bratislava, wenn Ihr Zug pünktlich ankommt, 13 Minuten Zeit zum Umsteigen und der Anschlußzug sollte auf den elektronischen Anzeigetafeln leicht zu finden sein.
Ab Bratislava geht es während des Tages wiederum im Stundentakt um ..:37 zurück nach Wien, wobei die beiden letzten Züge vom Hauptbahnhof um 20:37 und um 22:37 Uhr abfahren.
Vorsicht, wenn Sie die elektronische Fahrplanauskunft der ÖBB nutzen:
Zu den geraden Stunden, also ab zB. 12:17 oder 14:17 Uhr, zeigt Ihnen das System ab Wien als Anschluß nur den Expresszug nach Trnava/Kosice ohne Zwischenhalte und nicht den Regionalzug an.
Dieser fährt aber auch, siehe oben ...
Wenn Sie über die Südstrecke, sprich Wien, Hauptbahnhof - Gramatneusiedl - Bruck/Leitha - Nordburgenland über Parndorf - Kittsee, den Zug nach Bratislava/Petrzalka nehmen, erreichen Sie den Hauptbahnhof Bratislava ab Petrzalka mit dem Bus 93.
Dieser hält jedoch nicht vor dem Bahnhof Petrzalka sondern auf der Rückseite, an der Panónska cesta.
Sie müssen erst durch die Unterführung und wenn Sie auf der anderen Seit wieder nach oben kommen die Straße queren und auf der gegenüber liegenden Seite in den 93er einsteigen.
Die Endstelle ist dann der Hauptbahnhof, von dort geht es weiter in die Weinstraße der Kleinen Karpaten, siehe oben ...
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand November 2023 ...
Ungarn | Györ - Altstadt
- Webseite:
- https://hellogyor.hu/de/
- Straße:
- Baross Gábor útca
- Postleitzahl:
- 9021
- Stadt:
- Györ
- Bundesland:
- Györ
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Die Altstadt von Györ, einem der wichtigsten Industriestandorte Ungarns, hat sich ihren Charme bewahrt.
Wie sie während der sozialistischen Zeit ausgesehen, kann ich leider nicht sagen, doch heute lohnt sich ein Besuch allemal.
Die Innenstadt ist großteils erhalten und gepflegt und eine große Fußgängerzone samt den Ufern der Raab und der Moson-Duna, einem Seitenarm der Donau, laden zum Flanieren ein.
Die alten Gründerzeithäuser sowie einige Kirchen und Museen sind stumme Zeugen der Bedeutung der Stadt in der Vergangenheit, die lebhafte Gastronomie und eine quirlige Kulturszene stehen für die Gegenwart ...
Mehr über Györ erfahren Sie demnächst in einem eigenen Beitrag ...
Ungarn | Sopron
- Webseite:
- https://www.visitsopron.com/de
- Straße:
- Hauptplatz - Fő tér
- Postleitzahl:
- 9400
- Stadt:
- Sopron
- Bundesland:
- Sopron
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Sopron, die alte Barockstadt* an der Westgrenze Ungarns, der Neusiedler See und die burgenländische Landeshauptstadt Eisenstadt praktisch um die Ecke, Wien auch nur etwa 75 Kilometer entfernt ...
Sopron, das ehemalige Ödenburg, zählt zu den ältesten Städten Ungarns und seine Ursprünge gehen bereits auf die Eisenzeit zurück.
Schon die Römer wußten ihre Lage als Handelsplatz an der Bernsteinstraße mit der Siedlung Scarbantia(Quelle: Wikipedia) zu nutzen und heute kommen viele Österreicher und -innen um einzukaufen, sich massieren oder die Haare schneiden zu lassen, um gut zu essen - und an die 2000 Jahre liegen dazwischen.
Die Qualität und das Angebot passen, die Preise auch, und für Menschen aus der Ostregion ist ein Ausflug über die Grenze eine willkommene Abwechslung vom Alltag.
Geld strömt in die Stadt und Sopron, mit seinen etwa 60.000 Einwohnern, behält so seine Rolle als Tor zum Westen.
*Nach einem verheerenden Brand 1676 wurde Sopron im Barockstil wiederaufgebaut ...
Mehr über Sopron erfahren Sie demnächst in einem eigenen Beitrag ...
Anreise nach Sopron mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab Wien haben Sie von 07:23 bis 22.23 Uhr stündlich eine direkte Zugverbindung vom Hauptbahnhof nach Sopron, ab Sopron ab 06:23 bis 20:23 Uhr, mit umsteigen länger, die Fahrdauer beträgt 01:14.
Wenn Ihnen das Umsteigen in Wiener Neustadt nichts ausmacht, können Sie etwa jede halbe Stund per Bahn nach Sopron gelangen.
Wien
- Straße:
- Stephansplatz
- Postleitzahl:
- 1010
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 5
Beschreibung:
Wien, Hauptstadt Österreichs, ehemalige Kaiserresidenz, europäische Geschichte und Kultur pur ...
Wien - Alt-Ottakring
- Straße:
- Ottakringer Straße 202
- Postleitzahl:
- 1160
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der einstige Wiener Vorort Ottakring, nach dem auch der 16. Gemeindebezirk benannt ist, hat sich auch seine dörflichen Seiten bewahrt.
Am Platz vor der Kirche Alt-Ottakring, ein paar Häuser stadtauswärts und in verborgenen Ecken einige Gehminuten entfernt kann man noch etwas davon finden ...
Wien - Altes AKH
- Straße:
- Alser Straße 4, Hof 1
- Postleitzahl:
- 1090
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Das Alte AKH im neunten Wiener Gemeindebezirk, Alsergrund, heute Campus der Universität Wien, ist der ehemalige Standort des Wiener Allgemeinen Krankenhauses.
Seine Ursprünge gehen auf die Jahre nach der zweiten Türkenbelagerung Wiens im 17. Jahrhundert zurück.
Bereits während der Planung des neuen Gebäudekomplexes des AKH verkündete der damalige Bürgermeister Franz Jonas anläßlich der 600 Jahr-Feier der Universität im Jahre 1965, dass man daran denke, das Gelände der Uni zu schenken.
Dieses Vorhaben wurde 1988 unter Bürgermeister Helmut Zilk auch umgesetzt und vertraglich fixiert.
In den Gebäuden des ehemaligen Krankenhauses befinden sich heute zahlreiche geisteswissenschaftiche Institute der Universität sowie im ersten Teil, zwischen Spitalgasse, Alser Straße und Nationalbank gelegen, einige kleinere Unternehmen und Gastronomiebetriebe.
Letztere werden von den Wienerinnen und Wienern sowie auch Gästen der Bundeshauptstadt gerne besucht.
Sie befinden sich mitten in der Stadt, sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar, bieten durch den ahnsehnlichen Hof eine parkähnliche Umgebung und genügend Platz für Gastgartenbetrieb.
Außerdem sind sie durch die sie umgebenden Gebäude vom Verkehrslärm und dem sonstigen Trubel der Stadt Wien praktisch abgeschnitten.
Sie erreichen das Alte AKH mit den Straßenbahnlinien 5, 33, 43 und 44, Haltestelle Lange Gasse; von der Endstelle der Buslinie 13A, Skodagasse, haben Sie etwa 200m Fußweg.
Parkmöglichkeiten für Ihr Privatauto finden Sie vermutlich nur in der Parkgarage am Otto-Wagner-Platz nebenan ...
Wien - Am Bahnhof
- Straße:
- Am Bahnhof
- Postleitzahl:
- 1220
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
'Am Bahnhof' in Stadlau, eine kleine Grünanlage in der Vorstadt nördlich der Donau, gut erreichbar mit der S-Bahn und der U-Bahnlinie U2 über die Station Stadlau, der Straßenbahnlinie 26(Langobardenstraße) und den Bussen 86A, 87A, 95A und 96A.
Oder Sie verwenden den Wiener Linien Routenplaner ...
Wien - Am Hof
- Straße:
- Am Hof
- Postleitzahl:
- 1010
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 2
- Archivierte Veranstaltungen:
- 2
Beschreibung:
'Am Hof' ist einer der bedeutendsten Plätze in der historischen Wiener Innenstadt.
Hier befindet sich die gotische Kirche Am Hof vom Ende des 14. Jahrhunderts, das Bürgerliche Zeughaus aus dem 16. Jahrhundert und die Mariensäule aus dem 17. Jahrhundert.
Im bürgerlichen Zeughaus ist seit ihrer Gründung 1686 die Berufsfeuerwehr Wien untergebracht und unweit davon im Märkleinschen Haus auf Nummer 7 deren Feuerwehrmuseum.
Durch die Passage links von der Kirche Am Hof erreicht man den Schulhof mit dem Uhrenmuseum der Stadt Wien.
Und es finden hier Am Hof immer wieder Feste, Veranstaltungen und Events statt, zum Beispiel der ...
- Ostermarkt am Hof, das ...
- Burgenland - Kultinarium, das ...
- Wiener Feuerwehrfest und der ...
- Weihnachtsmarkt am Hof ...
Anfahrt zum 'Am Hof' mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Sie erreichen 'Am Hof' mit der U-Bahnlinie U3 über die Haltestelle Herrengasse.
Vom Ausgang Wallnerstraße spazieren Sie durch den 'Haarhof', queren die Naglergasse, und schon sind Sie da.
Die Haltestelle Herrengasse der Buslinien 1A und 2A in der Strauchgasse ist auch nicht weiter entfernt.
Sie können aber auch von den Verkehrsknoten Stephansplatz oder Schottentor nach 'Am Hof' spazieren oder den ...
Wien - Augarten
- Straße:
- Augarten
- Postleitzahl:
- 1020
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Der Wiener Augarten ist eine mehr als 50 Hektar große öffentliche Park- und Gartenanlage in der Leopoldstadt, dem zweiten Gemeindebezirk.
Neben einem barocken Garten im französischen Stil gibt es viele von Bäumen gesäumte Spazierwege und Wiesen, die den Bewohnern und auch Besuchern genügend Raum zur Erholung, für ausgedehnte Spaziergänge und zur Sportausübung bieten.
Im Augarten befindet sich das Palais Augarten, Sitz der Wiener Sängerknaben, das Schloß Augarten mit der beinahe ebenso bekannten Porzellanmanufaktur sowie zwei Flaktürme aus der Zeit der Nazidiktatur Adolf Hitlers, Erinnerungen und Mahnmale an die Schrecken des Krieges ...
Wien - Babenbergerstraße
- Straße:
- Babenbergerstraße
- Postleitzahl:
- 1010
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Die Babenbergerstraße verbindet die Ringstraße, Höhe Burggarten, mit der Mariahilfer Straße.
Sie verläuft hinter dem Kunsthistorischen Museum Wien und ist nach dem ersten österreichischen Herrschergeschlecht der Babenberger benannt, erst Markgrafen, dann Herzöge ...
Wien - Blumengärten Hirschstetten
- Straße:
- Quadenstraße 15
- Postleitzahl:
- 1220
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 2
- Archivierte Veranstaltungen:
- 2
Beschreibung:
Die Blumengärten Hirschstetten in der Quadenstraße im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt erfüllen als Teil der Magistratsabteilung 42, der Wiener Stadtgärten, mehrere Funkionen für die Stadt.
Da wäre einmal die ursprüngliche Aufgabe, die Zucht von hunderttausenden Blumenzwiebeln und Jungpflanzen für die saisonalen Auspflanzungen in den Grünanlagen und Parks der Stadt Wien.
Dazu kommen noch zahllose Stauden und Stäucher aber auch die Blumen, welche in den Amtsräumen und anderen öffentlichen Gebäuden und bei Veranstaltungen der Stadt für mehr Wohlbefinden sorgen sollen.
Weiters sind die Blumengärten Hirschstetten öffentlicher Raum und Erholungsraum und haben mit ihren verschiedenen Themengärten auch einen Bildungsauftrag.
Für Ihre Kinder gibt es Spielplätze und einen Streichelzoo ...
Öffnungszeiten 2024 der Blumengärten Hirschstetten in Wien:
Die neuen Öffnugszeiten wurden bis heute, am 12. Jänner 2025, noch nicht veröffentlicht.
Bitte versuchen Sie es in etwa einem Monat wieder, danke ...
- 12. März - inklusive 13. Oktober 2024 von Dienstag - Sonntag von 09:00 - 18:00 Uhr ...
Juni - August an den Samstagen verlängert bis 20:00 Uhr
Das Palmenhaus schließt jeweils um 17:00 Uhr
Vom 15. Oktober bis inklusive 01. November 2024 von Dienstag - Sonntag von 09:00 - 17:00 Uhr
Das Palmenhaus bleibt heuer ebenfalls bis 17. März 2025 geschlossen ...!
Während des Weihnachtsmarktes 2024, jeweils von Donnertag - Sonntag vom 21. November - 22. Dezember 2024, sind die Blumengärten Hirschstetten an den Veranstaltungstagen von 10:00 - 20:00 Uhr geöffnet.
Vom 02. November 2024 bis zum ??. Jänner 2025 bleiben die Blumengärten Hirschstetten geschlossen ...
Sollte das Palmenhaus für eine Veranstaltung vermietet sein, ist es für Besucherinnen und Besucher ebenfalls geschlossen. - Führungen ab 10 Personen sind nach Vereinbarung möglich, Reservierungen unter +43 1 4000-42048 von Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr bzw an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Wegen des Tierbestandes ist die Mitnahme von Hunden in die Blumengärten Hirschstetten leider nicht gestattet.
Anreise in die Blumengärten Hirschstetten in Wien mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Das Haupttor erreichen Sie mit den Buslinien 22A, 95A und 95B bzw das nur in der Sommersaison - Ausnahme zur Weihnachtsausstellung - von März bis Oktober geöffnete Nordtor mit der Straßenbahnlinie 26 von der U1 Kagran.
Der Wiener Linien Routenplaner unterstützt Sie bei der Planung Ihrer Anreise in die Blumengärten Hirschstetten
Beim Haupteingang der Blumengärten Hirschstetten gibt es Parkplätze.
Bei Veranstaltungen wäre ich aber vorsichtig, sehr vorsichtig ...
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand Jänner 2024 ...
Wien - Donauinsel
- Straße:
- Afrika Tage Wien
- Postleitzahl:
- 1210
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 21
Beschreibung:
Die Donauinsel in Wien, auf 21 Kilometer Länge Hochwasserschutz der Stadt und Raum für ...
Feste und Feiern, Bewegung und Sport, Freizeit und Erholung, Urlaub und Ferien, Rock in Vienna, Beachvolleyball-WM, Afrika-Tage, Donauinselfest, ...
Gut erreichbar mit der U1, U6, S-Bahn, Straßenbahn 31, per Boot und mit dem Radl ...
Wien - Donaukanal
- Straße:
- Marienbrücke
- Postleitzahl:
- 1020
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der Donaukanal ist der dem Stadtzentrum am nächsten liegende Donauarm und der ehemalige Hauptarm der ursprünglichen Donau.
Er war damit der für die Versorgung Wiens wichtigste Arm des Flusses, da von hier jene Güter in die Stadt gelangten, die per Schiff anlandeten.
Heute ist der Donaukanal Grünraum, Erholungsraum, Freizeitraum und auch Partyraum für Einheimische und Gäste.
Er ist ein Grünstreifen durch die Stadt, vom Einlaufbauwerk, der Nußdorfer Schleuse, bis zu seiner Rückkehr in die Donau zwischen Hafen Freudenau und Alberner Hafen in Simmering.
Auf beiden Seiten des Kanals befinden sich gut ausgebaute Fuß- und Radwege, kleinere Parkanlagen, Kinderspielplätze sowie Ecken mit Geräten zur körperlichen Ertüchtigung.
Und mit dem Ende des 20. Jahrhunderts entwickelte sich zentrumsnah, zwischen der Spittelau und der Franzensbrücke, eine quirlige Lokalszene mit Angeboten von Kultur bis Party.
Nützen Sie die Möglichkeiten ...
Wien - Enkplatz
- Straße:
- Enkplatz
- Postleitzahl:
- 1110
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der Enkplatz an der Simmeringer Hauptstraße ist das Zentrum des 11. Wiener Gemeindebezirks, Simmering.
Magistratisches Bezirksamt, Bezirksmuseum, Schulen, die mächtige römisch-katholische Pfarrkirche Neusimmering, U-Bahn, Straßenbahnen, Autobus ...
Anfahrt zum Enkplatz mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Sie erreichen den Enkplatz am schnellsten mit der U-Bahnlinie U3 über die gleichnamige Haltestelle.
Von der Wiener Ringstraße kommend hält die Straßenbahnlinie 71 auf ihrer Fahrt zum Wiener Zentralfriedhof nahe des Enkplatzes.
Vorher durchfährt sie den Rennweg und den ersten Teil der Simmeringer Hauptstraße.
Und vom zehnten Bezirk, Favoriten, können Sie den 11er oder den 15A nehmen.
Oder Sie nützen den Wiener Linien Routenplaner ...
Wien - Franz-Jonas-Platz und Bahnhof Floridsdorf
- Straße:
- Franz-Jonas-Platz
- Postleitzahl:
- 1210
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Der Franz-Jonas-Platz und der dahinter liegende Bahnhof Wien Floridsdorf sind der wichtigste Verkehrsknoten Wiens nördlich der Donau.
Von hier fahren Schnellbahnen und Regionalzüge durch das Weinviertel im Norden bis nach Znaim in Tschechien, nach Osten unter anderem auch zum Flughafen Wien Schwechat oder über die Südbahn bis nach Payerbach-Reichenau am Fuße von Rax und Schneeberg.
Die U-Bahnlinie U6, die im Bahnhofsgebäude ihre Endstelle hat, verbindet wiederum den nördlichsten Bezirk Wiens, Floridsdorf, mit dem südlichsten, Liesing.
Dazu kommen noch Haltestellen der Straßenbahnlinien 25, 26, 30 und 31 sowie zahlreiche lokale und regionale Buslinien.
Der Franz-Jonas-Platz ist gepflastert und im Laufe eines Jahres werden zu verschiedenen Anlässen kleine Märkte abgehalten.
Die Verkehrsflächen und den großteils überdachten Haltestellenbereich trennt eine Baumreihe in separierten Steintrögen mit Rändern, diese breit genug zum Sitzen, von der Freifläche.
Rund um das Gelände finden Sie ausreichend Einkaufsmöglichkeiten, Gastonomiebetriebe, Imbißstände und mit dem nur einen Häuserblock entfernt liegenden Floridsdorfer Spitz sowie dem Beginn der Brünner Straße sind der Franz-Jonas-Platz und der Bahnhof Wien Floridsdorf auch das Zentrum des Bezirkes ...
Wenn Sie > Wien Floridsdorf S+U < kopieren und in das Suchfeld des folgenden Links einfügen, erhalten Sie die Fahrpläne aller vom Franz-Jonas-Platz und dem Bahnhof Floridsdorf abfahrenden Verkehrsmittel mit regulärem Linienbetrieb innerhalb das Verkehrsverbundes Ostregion, VOR …
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand Dezember 2019 ...
Wien - Freyung
- Straße:
- Freyung
- Postleitzahl:
- 1010
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Die Freyung ist einer der bekanntesten Plätze in der Wiener Innenstadt.
An ihm befinden sich das Schottenstift mit der Schottenkirche, einige bedeutende Palais und das Bank Austria Kunstforum, Ausstellungsflächen in ehemaligen Kassen- und Tresorräumlichkeiten des gleichnamigen Geldinstituts, heute Teil der UniCredit-Gruppe.
Es zeigt in wechselnden Ausstellungen Werke der Klassischen Moderne und der Avantgarden der Nachkriegszeit bedeutender Museen und privater Sammler.
Weiters gibt es auf der Freyung noch den Altwiener Ostermarkt sowie den gleichnamigen Christkindlmarkt und an Freitagen und Samstagen einen Biobauernmarkt ...
Wien - Garage Hernals
- Straße:
- Richthausenstraße 2-4
- Postleitzahl:
- 1170
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Die Garage Hernals ist ein Standort der MA 48, Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark, der Gemeinde Wien mit einem der 16 Mistplätze der Stadt, bei dem Sie Altwaren, Abfälle und Problemstoffe abgeben können.
Anfahrt in die Garage Hernals, ua zum Mistfest Wien:
Sie ist aber auch Veranstaltungsort des wirklich zu empfehlenden, jährlichen Mistfestes der '48er', leicht erreichbar mit den Buslinien 10A bzw 42A, Haltestelle Richthausenstraße, und nach einem kurzen Fußmarsch auch mit der Straßenbahnlinie 43 direkt vom Verkehrsknoten Ringstraße/Schottentor über die Haltestelle Hernals/Wattgasse ...
- Adressen, Annahmebestimmungen und Mistplatz-ABC ...
- 48er-Tandler, der Altwarenmarkt ...
- Wiener Linien Routenplaner ...
Wien - Gürtel
- Straße:
- Gürtel
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der Gürtel hat sich, wenn es um Party und Nightlife geht, seinen fixen Platz in der Wiener Szene erobert.
Rund um die Stadtbahnbögen ist in den letzten Jahren ein bunter Mix aus Lokalen, Clubs, Bars und Bühnen entstanden.
Wenn Du also in Deiner Freizeit etwas erleben willst und es bereits finster ist: Am Gürtel bist Du bestens aufgehoben ...!
Wien - Heeresgeschichtliches Museum
- Webseite:
- https://www.hgm.at/
- Straße:
- Arsenal 1
- Postleitzahl:
- 1030 Wien
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Das Heeresgeschichtliche Museum im Wiener Arsenal wurde Mitte des 19. Jahrhunderts nach Plänen von Ludwig Förster und Theophil Hansen vorzugsweise im neogotischen und maurisch-byzantinischen Stil errichtet und ist damit der älteste Museumsbau der Stadt.
Das Haus beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen seiner Art, beginnend mit dem Ende des 16. Jahrhunderts.
In acht Sälen erfahren Besucherinnen und Besucher wissenswertes über verschiedene Epochen wie zB den Dreißigjährigen Krieg, die Zeit Feldmarschall Radetzkys oder Republik und Diktatur von 1918 bis 1955.
Erwähnenswert sind weiters der Saal zur Seemacht Österreich sowie die möglicherweise größte Geschützrohrsammlung der Welt ...
Sie erreichen das Heeresgeschichtliche Museum Wien über die Haltestelle Quartier Belvedere mit der S-Bahn, den Straßenbahnlinien D, O und 18 oder vom Hauptbahnhof Wien mit einem Bus der Linie 69A, Haltestelle Arsenal.
Oder Sie verwenden den Wiener Linien Routenplaner für die Planung Ihrer Anreise ins Arsenal mittels öffentlicher Verkehrsmittel ...
Wien - Heldenplatz
- Straße:
- Heldenplatz
- Postleitzahl:
- 1010
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 2
Beschreibung:
Der Heldenplatz ist ein Teil der Wiener Hofburg, der auch für verschiedene Veranstaltungen genützt wird.
Dazu zählt zB auch die Leistungsschau des Österreichischen Bundesheeres mit der Angelobung von etwa 1000 Rekrutinnen und Rekruten am Nationalfeiertag.
Der Name 'Heldenplatz' stammt von den beiden Reiterstandbildern des Erzherzog Karl auf der dem Rathaus zugewandten Seite und des Prinzen Eugen vor der Neuen Burg.
Begrenzt wird der Heldenplatz von der Wiener Ringstraße und dem Heldentor, der neuen Burg und dem Leopoldinischen Trakt mit der Präsidentschaftskanzlei der Hofburg, dem Bundeskanzleramt und dem Volksgarten ...
Derzeit ist die Benützbarkeit des Platzes stark eingeschränkt, da wegen der Renovierung des Parlamentsgebäudes temporäre Büroräumlichkeiten am Gelände errichtet wurden.
Diese sollen nach Vollendung der Arbeiten 2020 wieder abgetragen werden ....
Wien - Josefstädter - Straße
- Straße:
- Josefstädter Straße
- Postleitzahl:
- 1080
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Die Josefstädter Straße ist benannt nach dem ehemaligen Vorort und jetzigen achten Wiener Gemeindebezirk Josefstadt, dem flächenmäßig kleinsten Wiens.
Sie verbindet die Wiener Ringstraße über die Stadiongasse mit dem Gürtel.
Als Einkaufsstraße beherbergt die Josefstädter Straße einen ausgewogenen Branchenmix.
Kleine Familienunternehmen, Zweigstellen regionaler Filialisten und unterschiedliche Gastronomiebetriebe kümmern sich um die Besucherinnen und Besucher.
Ihr Ansehen reicht zwar nicht an das einer Mariahlfer Straße, Kärntner Straße oder des Grabens heran, aber als pulsierende Lebensader des Bezirks strahlt sie weit über seine Grenzen hinaus.
Im unteren Teil der Josefstädter Straße liegt das bekannte Theater in der Josefstadt ...
Anfahrt in die Josefstädter Straße mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Josefstädter Straße in Wien erreichen Sie am besten mit der Straßenbahnlinie 2, die aus der östlichen Hälfte der Wiener Ringstraße - von der Urania bis zum Volkstheater - kommt und sie über die ganze Länge durchfährt, ausgenommen beim Josefstädter Straßenfest.
Da wird sie kurz geführt ...
Die Straßenbahnline 5, vom Westbahnhof bzw. Praterstern und Franz Josefs Bahnhof, hat im oberen Teil zwei Haltestellen und der Bus 13A kreuzt vom Hauptbahnhof und der Mariahilfer Straße kommend die Josefstädter Straße beim Theater in der Josefstadt/Piaristengasse.
Eine nach ihr benannte Station hat die U-Bahnlinie U6 am Wiener Gürtel.
Das ist beim stadtauswärts liegenden Ende der Josefstädter Straße.
Und die Straßenbahnlinie 46 durchfährt die annähernd parallel liegende Lerchenfelder Straße in etwa 300m Entfernung.
Oder Sie benützen den Wiener Linien Routenplaner bei der Planung Ihrer Anreise in die Josefstädter Straße ...
Mit dem Auto zu kommen ist wegen der fehlenden Parkplätze keine gute Idee ...
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand September 2022 ...
Wien - Karl-Kantner-Park
- Straße:
- Karl Kantner Platz
- Postleitzahl:
- 1160
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der Karl-Kantner-Park in Wien, Ottakring, ist eine kleine Grünanlage mit Spielplatz, Ballspielkäfig, einfachen Turngeräten, zahlreichen Parkbänken mit Tischen und einem Trinkbrunnen.
Er ist benannt nach dem vielfach geehrten und ausgezeichneten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Wien, Karl Kantner, 1850 - 1925, dessen Denkmal mitten im Park steht.
Schräg gegenüber befindet sich die Kreuzbergkapelle aus dem 19. Jahrhundert.
Am oberen Ende des Parks finden Sie eine Dreifaltigkeits- oder Pestsäule und am unteren Ende einen Hl. Johannes von Nepomuk.
Die Endstelle der Straßenbahnlinie 44 befindet sich unmittelbar unterhalb des Karl Kantner Parks.
Weitere öffentliche Verkehsmittel in der Nähe: Die Straßenbahnlinien 46 und 10, die Buslinien 45A, 46A sowie 46B und eine Straßenbahnhaltestelle oder einige Minuten Fußweg entfernt, die U-Bahn Endstelle der U3, Ottakring, sowie der Bahnhof Ottakring der Vororteschnellbahn S45 ...
Wien - Karlsplatz
- Straße:
- Karlsplatz
- Postleitzahl:
- 1010
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 2
Beschreibung:
Der Karlsplatz in seiner heutigen Form entstand durch die Überplattung des Wienflusses um 1900 und ist einer der wichtigsten Verkehrsknoten Wiens.
Über das Wiental ist er das Einfallstor aus dem Westen in das historische Zentrum der Stadt.
Hat man den Karlsplatz erreicht, geht es wiederum über die sogenannte Zweierlinie Richtung Nord und Ost bzw die Ringstraße bei der Wiener Staatsoper mit den wichtigen Straßenbahnlinien 1, 2, 71 und D um den ersten Bezirk.
Dazu kommen noch drei U-Bahnen, U1, U2 und U4 im Untergrund, die Badner Bahn, die Buslinie 4A und die Regionalbuslinie G1 aus dem südlichen Burgenland und Teilen der Oststeiermark.
Rund um den Karlsplatz gibt es an bedeutenden Bauwerken die Karlskirche, eines der Wahrzeichen Wiens, den Musikverein mit dem Goldenen Musikvereinssaal, einem der schönsten und akustisch besten Musikveranstaltungsorte der Welt und die Secession als eines der bedeutendsten Gebäude des Wiener Jugendstils.
Die Technische Universität Wien, das Künstlerhaus sowie der Otto-Wagner-Pavillon sollten bei dieser Aufzählung aber keinesfalls vergessen werden.
Auch das Haupthaus des Wien-Museums befindet sich am Karlsplatz; dazu die vier Parks Resselpark sowie seine drei kleineren 'Geschwister' Rosa Mayreder Park, Girardipark und Esperantopark ...
Wien - Kirschenhain Donauinsel
- Webseite:
- http://www.kirschenhain.at/
- Straße:
- Kirschenhain
- Postleitzahl:
- 1210
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Der Kirschenhain auf der Donauinsel in Wien ist Teil eines Geschenks Japans an die Stadt Wien anläßlich des 1000-Jahr Jubiläums Österreichs im Jahre 1996 ...
Er wurde im Frühling 2002 von der japanischen Künstlergruppe to the woods in Zusammenarbeit mit der Magistratsabteilung 49 der Stadt Wien gestaltet und angelegt.
Während der Kirschblüte im April bieten die Bäume einen tollen Anblick und bilden auch den Rahmen für ein jährlich stattfindendes Kirschenhainfest.
- Hier erfahren Sie mehr über den Kirschenhain auf der Wiener Donauinsel ...
- Sie erreichen den Kirschenhain auf der Wiener Donauinsel mit dem Radl, einem Boot oder von der Foridsdorfer Seite der Donau mit der Buslinie 34A ab dem Bahnhof Floridsdorf.
Von der Haltestelle Überfuhrstraße ist es nur ein kurzer Fußmarsch über die Jedleseer Brücke zum Kirschenhain.
Sie können aber auch den Wiener Linien Routenplaner für Ihre Anreise zum Kirschenhain auf der Donauinsel verwenden ...
Wien - Lorettoplatz
- Straße:
- Lorettoplatz
- Postleitzahl:
- 1210
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Den unscheinbaren Lorettoplatz im 21. Wiener Gemeindebezirk, Floridsdorf, kann man eigentlich nicht als Platz bezeichnen.
Er umfaßt die Fläche rund um die Pfarrkirche Jedlesee, die der Maria Loretto geweiht ist.
Wesentlich bedeutender für die Bewohnerinnen und Bewohner des Grätzels ist die angrenzende Lorettowiese.
Auf ihr befinden sich ein sehr ordentlicher Abenteuerspielplatz, ein Skaterpark, ein kleiner Fitneßpark, und, und, und ...
Anfahrt zum Lorettoplatz in Wien mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Den Lorettoplatz und die Lorettowiese erreichen Sie mit dem Bus 34A, direkt ab Franz Jonas Platz/Bahnhof Floridsdorf/U6 ...
Wien - Maria-Theresien-Platz
- Straße:
- Maria-Theresien-Platz
- Postleitzahl:
- 1010
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
An der Ringstraße in Wien, zwischen der Hofburg und dem Museumsquartier, liegt der Maria-Theresien-Platz.
In der Mitte des Platzes steht das Denkmal der bedeutenden Erzherzogin von Österreich sowie Königin von Ungarn und Böhmen - römisch-deutscher Kaiser war ja ihr Gemahl Franz I. Stephan von Lothringen - Maria Theresia, die auch eine große Reformerin war.
Es ist flankiert vom Kunsthistorischen Museum und vom Naturhistorischen Museum, beides Sammlungen von Weltgeltung.
Anfahrt zum Maria-Theresienplatz in Wien mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Sie erreichen den Maria-Theresien-Platz mit der U-Bahnlinie U2, Stationen Museumsquartier und Volkstheater, und U3, Volkstheater, sowie den Straßenbahnlinien, 1, 2, 71 und D, das sind jene, die auch unterschiedliche Abschnitte der Wiener Ringstraße befahren.
Beim Volkstheater haben auch die Straßenbahnen 46 und 49 sowie die Buslinie 48A, die die Innenstadt mit den Außenbezirken Richtung Wilhelminenberg verbinden, ihre Umkehrschleife.
Einen Parkplatz werden Sie in der Umgebung außerhalb einer der umliegenden Parkgaragen nur mit Glück finden.
Sollte es ihre Zeit zulassen, lohnt sich ein Einkaufsbummel in der Mariahilfer Straße.
Diese beginnt an der Rückseite des KHM ...
Wien - Messe
- Webseite:
- https://www.messe.at/
- Straße:
- Messeplatz 1
- Postleitzahl:
- 1020
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 5
Beschreibung:
Die Wiener Messe im Prater ist der bedeutendste Messestandort Österreichs mit etwa 20 Veranstaltungen im Jahr.
Sie verfügt über 55.000m² Ausstellungsfläche, ein Kongreßzentrum und einen Bürotrakt.
Ihr Wahrzeichen ist ein spitz zulaufender Stahlturm am Bürotrakt mit einer Gesamthöhe von 96 Metern.
Durch die U2 ist das Messegelände sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.
Schräg gegenüber befinden sich ein Parkhaus und ein Hotel.
In unmittelbarer Nachbarschaft der Messe wurden die neue Wirtschaftsuniversität Wien und die Sigmund Freud Privatuniversität erbaut.
Den auch direkt angrenzenden Wiener Wurstelprater gibt's schon länger ... ;)
Anfahrt zur Messe Wien:
- Sie erreichen die Wiener Messe mit der U-Bahnlinie 2, Station Messe-Prater, oder über den Verkehrsknoten Praterstern(U1, U2, Straßenbahnlinien 5 und O, Buslinien 5B und 80A, Schnellbahnlinien S1, S2, S3, S4 und S7, Regionalzüge und die Regionalbuslinie 175) und ein paar Minuten Fußmarsch durch den Wurstelprater.
- Oder Sie planen Ihre Anreise mit Hilfe des Wiener Linien Routenplaners bzw mit dem ...
- Verkehrsverbund Ostregion für Anfahrten von außerhalb Wiens zur Messe ...
- Bei Veranstaltungen ist eine Anreise zur Messe Wien mit Ihrem Privatfahrzeug nicht zu empfehlen ...
Foto: Reed Messe Wien GmbH, www.christian-husar.com
Wien - Michaelerplatz
- Straße:
- Michaelerplatz
- Postleitzahl:
- 1010
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der Name Michaelerplatz taucht in der Geschichte ab etwa der Mitte des 18. Jahrhunderts auf und stammt von der am Platz stehenden Pfarrkirche St. Michael.
Ursprünglich war er eine Verkehrsfläche und bekam seine heutige Form am Übergang vom 19. ins 20. Jh. mit der Fertigstellung des Michaelertrakts der Hofburg und der anderen den Platz einfassenden Häuser und Palais.
Bei Ausgrabungen 1990/91 fand man am Michaelerplatz Reste von Gebäuden aus verschiedenen Jahrhunderten, die bis in die Römerzeit zurück reichen.
Diese wurden zum Teil konserviert und sind auf einer abgetrennten Fläche im Zentrum des Platzes zu besichtigen ...
Wien - Müllverbrennung Spittelau
- Webseite:
- https://www.wienenergie.at/eportal3...
- Straße:
- Spittelauer Lände 45
- Postleitzahl:
- 1090
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 2
Beschreibung:
Der Wiener Tramwaytag 2022 findet am Vorplatz der Station Spittelau statt ...
Die Müllverbrennungsanlage Spittelau am Wiener Donaukanal erzeugt durch die Verbrennung von Restmüll der Stadt Wien Fernwärme, mit der etwa 60.000 Wiener Haushalte beheizt werden können - und Strom.
Eine weithin sichtbare Besonderheit ist die vom Künstler Friedensreich Hundertwasser gestaltete Fassade, die den dahinter liegenden Zweckbau kaum erahnen läßt.
Darin verbirgt sich außerdem eine Energieerlebniswelt, die nicht nur Wissen zum Thema Energie vermitteln, sondern auch unterhalten soll.
In der Müllverbrennung Spittelau werden ganzjährig Führungen für Gruppen ab dem Schulalter angeboten, und es finden auch Konzerte statt, zB im Rahmen des Jazzfestes Wien ...
Die Müllverbrennungsanlage Spittelau erreichen Sie mit den U-Bahnlinien U4 und U6, der Straßenbahnlinie D, den Bussen 35A und 37A sowie der Schnellbahnlinie S40.
Sie können für die Planung Ihrer Anreise in die Spittelau aber auch den Wiener Linien Routenplaner benützen ...
Wien - MuseumsQuartier
- Webseite:
- https://www.mqw.at/
- Straße:
- Museumsplatz 1
- Postleitzahl:
- 1010
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Das Museumsquartier Wien, die ehemaligen kaiserlichen Hofstallungen, gehört als Kunst- und Kulturareal weltweit zu den zehn größten seiner Art.
Neben dem Museum Moderner Kunst, dem Leopold Museum, dem Architekturzentrum Wien oder dem ZOOM Kindermuseum beherbergt es noch weitere Sammlungen.
Veranstaltungsräume bieten zusätzlichen Platz für Design, Literatur, Musik und Tanz ...
Der geräumige Innenhof des MQW wird von den Wienerinnen und Wienern sowie den Besuchern der Bundeshauptstadt ausgiebig als Kommunikations- bzw Freizeitraum genützt und eine vielfältige Gastroszene sorgt für die kulinarische Begleitmusik.
Abhängig von der Jahreszeit werden auch hier unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.
Als Verlängerung der Achse Graben - Hofburg - Maria-Theresien-Platz und durch die Nähe zur Ringstraße stolpert man praktisch hinein, wenn man das historische Zentrum Wiens oder die Prunkbauten der Ringstraße besichtigt.
Und nach einem Einkaufsbummel durch die Mariahilfer Straße landen Sie auch wieder beim Museumsquartier.
Das MQW erreichen Sie mit der U2, der U3 sowie allen Straßenbahnen, die auch die Ringstraße befahren ...
Foto oben: Die Elbphilharmonie Hamburg zu Gast im MQW
Wien - Neubaugasse
- Straße:
- Neubaugasse
- Postleitzahl:
- 1070
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Die Neubaugasse in Wien verläuft quer durch den gleichnamigen siebenten Gemeindebezirk zwischen der Mariahilfer Straße und der Lerchenfelder Straße.
Sie ist verkehrsberuhigt und durch eine gewisse Enge sowie die meist noch original erhaltenen Gründerzeitbauten hat sie einen eigenen Charme.
Die dort ansässigen Kaufleute bezeichnen ihre Gasse selbst als die Straße der Spezialisten.
Diese Bezeichnung trifft den vorhandenen Branchenmix ganz gut.
Im Gegensatz zur weitaus bekannteren Mariahilfer Straße, wo sich große Kaufhäuser und internationale Ketten befinden, haben sich in der Neubaugasse kleine Läden mit teils ausgefallenem Sortiment erhalten und angesiedelt.
Mit dem jeweils im Frühling und Herbst stattfindenden und über die Landesgrenzen hinaus bekannten Flohmarkt haben sie ein Event geschaffen, das vermutlich nicht nur in Österreich seinesgleichen sucht.
Wenn Sie bei einem Wienaufenthalt die Mariahilfer Straße besuchen, sollten Sie sich auf jeden Fall die Zeit nehmen und in die Neubaugasse einbiegen.
Das mit dem eigenen Auto zu tun, ist jedoch keine gute Idee ...
- Die Kaufleute der Neubaugasse im Netz ...
- Wiener Linien Routenplaner ...
- ...U3, Straßenbahn 46 und 49, Bus 13A und 48A ...
Wien - Neustift am Walde
- Straße:
- Rathstrasse
- Postleitzahl:
- 1190
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Neustift am Walde wurde Anfang der 1890er Jahre in Wien eingemeindet und ist Teil des Bezirkes Döbling.
Die Siedlung gehörte im Lauf der Geschichte wechselnden Besitzern und ist heute ein beliebtes Ausflugsziel, vor allem wegen der Heurigen und dem dazugehörenden Wein.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Neustift am Walde ...
Sie erreichen Neustift am Walde direkt mit der Buslinie 35A ab der Station Spittelau/U4 oder Nußdorfer Straße/U6.
Oder Sie verwenden den Wiener Linien Routenplaner ...
Wien - Obkirchergasse
- Straße:
- Obkirchergasse
- Postleitzahl:
- 1190
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Die Obkirchergasse ist eine kleine und feine Einkaufsstraße in Döbling, dem 19. Wiener Gemeindebezirk.
Als typischer Nahversorger bietet sie einen gewachsenen Branchenmix mit vielen Familienbetrieben und einen kleinen Markt am Sonnbergplatz.
Zwei Baumreihen entlang der Straße sowie zahlreiche Sitzgelegenheiten laden zum Durchschnaufen und Verweilen ein.
Die gut organisierten lokalen Wirtschaftstreibenden bieten ihren Kunden im Laufe des Jahres auch verschiedene Gemeinschaftsaktionen und Veranstaltungen.
Zu den Höhepunkten zählen unter anderem die beiden Flohmärkte im Frühling und im Herbst.
Anfahrt zur Obkirchergasse in Wien, Döbling, mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Sie erreichen den 'lebhaften' Teil der Obkirchergasse mit der Straßenbahnlinie 38, der Buslinie 39A und der S45, jeweils Haltestelle Oberdöbling.
Der 38er startet bereits im Stadtzentrum an der Wiener Ringstraße, beim Verkehrsknoten Schottentor, und fährt bis Grinzing.
Am gegenüberliegenden, dem ruhigeren Ende der Gasse, hat die S-Bahn noch eine Station, Krottenbachstraße.
Dort halten auch die Busse der Linie 35A auf ihrem Weg nach Neustift am Walde, einem weiteren bekannten Wiener Heurigenort.
Parkplätze sollten, außer zu Zeiten von Veranstaltungen, zu finden sein ...
Wenn es Ihre Zeit und das Wetter zulassen, können Sie im Anschluß an Ihren Einkauf noch ein paar Minuten im Strauß-Lanner-Park gegenüber der Bahnstation Oberdöbling verbringen ...
Wien - Prater - Jesuitenwiese
- Straße:
- Jesuitenwiese
- Postleitzahl:
- 1020
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Die Jesuitenwiese im Grünen Prater: Erholungsraum, Festgelände und Riesenspielplatz mit Rodelhügel ...
Anfahrt zur Jesuitenwiese Wien mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Auto stehen lassen, Radl oder Öffi nehmen, erreichbar von der Wiener Ringstraße mit der Straßenbahnlinie 1, vom Karlsplatz(U1, U2 und U4) und der Landstraßer Hauptstraße / Rochusgasse(U3) mit der Buslinie 4A sowie von der Schlachthausgasse(U3) bzw dem Praterstern(Regionalbahn, S-Bahn, U1) mit dem 80A, jeweils Haltestelle Wittelsbachstraße ...
Oder weiter zum Wiener Linien Routenplaner ...
Wien - Prater - Stadion - Trendsportzentrum
- Straße:
- Meiereistraße 20
- Postleitzahl:
- 1020
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Der Wiener Prater und hier wiederum der Platz zwischen dem Ernst-Happel-Stadion, dem Stadionbad, der Prater-Hauptalle und dem Union-Trendsportzentrum bietet sich für Veranstaltungen im Zusammenhang mit Sport geradezu an ...
Wien - Prater - Trabrennpark Krieau
- Webseite:
- http://krieau.at/
- Straße:
- Trabrennpark
- Postleitzahl:
- 1020
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 2
- Archivierte Veranstaltungen:
- 10
Beschreibung:
Die im Jahre 1878 eröffnete Trabrennbahn in der Wiener Krieau gehört zu den ältesten Pferderennbahnen Europas.
Ihre Bahnlänge beträgt 1000 Meter, die Bahnbreite reicht für acht Pferde pro Startreihe und der Belag ist aus Sand.
In den Jahren 1911 bis 1913 wurden die heute unter Denkmalschutz stehenden Stahlbetontribünen errichtet, 1919 folgte der Zielrichterturm.
Die ersten Rennen des 1874 gegründeten Wiener Trabrennvereins unter ihrem Präsidenten Graf Kálmán Hunyady fanden noch in der Prater Hauptallee statt.
Zur Blütezeit des Trabrennsports in Österreich-Ungarn am Anfang des 20. Jahrhunderts konnten bis zu 60.000 Besucher in der Wiener Krieau begrüßt werden ...
Sie erreichen die Trabrennbahn Krieau mit der Linie U2 und den Buslinien 11A und 77A, Haltestelle Stadion.
Bei Anreise mit dem KFZ stehen Ihnen am Gelände der Krieau und dem gegenüber liegenden Ernst-Happel-Stadion normalerweise ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Wien - Rathausplatz
- Straße:
- Rathausplatz
- Postleitzahl:
- 1010
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 4
- Archivierte Veranstaltungen:
- 2
Beschreibung:
Der rund 8.500m² große Wiener Rathausplatz, beidseitig begrenzt durch die etwa 35.000m² des Rathausparks, wird beinahe ganzjährig für verschiedenste Veranstaltungen genützt.
Das beginnt bereits zum Jahreswechsel als einer der Standorte des Wiener Silvesterpfads, geht nahtlos über in den Eistraum und setzt sich fort mit dem Steiermarkdorf, dem Zieleinlauf des Wien-Marthons, Maifeier der SPÖ oder Eröffnung des Lifeballs.
Über den Sommer gibt es das Filmfestival, dazwischen verschiedenste Paraden aber auch die Vienna Classic Days.
Im Herbst könnte unter anderem der Circus Roncalli gastieren, zum Nationalfeiertag findet das Sicherheitsfest statt und dann heißt es sich schön langsam auf den traditionellen Christkindlmarkt, heute Teil des Wiener Weihnachtstraums, vorbereiten ...
Anreise zum Rathausplatz Wien mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Direkt vor dem Wiener Rathausplatz bzw dem Burgtheater halten auf der Ringstraße die Straßenbahnlinien 1, D und 71, hinter dem Wiener Rathaus die U2.
In etwa 400m Entfernung haben beim Parlament die U-Bahnlinien U2 und U3, die Straßenbahnen 46 und 49 sowie die Buslinie 48A ihre Haltestellen.
Ebenfalls etwa 400m entfernt, auf der gegenüber liegenden Seite des Rathauses bei der Universität Wien bzw vor der Votivkirche, finden Sie wieder die U2 und die Tramwaylinien 37, 38, 40, 41, 42, 43 und 44.
Einen Parkplatz außerhalb einer in dieser Lage hochpreisigen Parkgaragen zu ergattern, gleicht einem Lotteriegewinn.
Wien - Reindorfgasse
- Straße:
- Reindorfgasse
- Postleitzahl:
- 1150
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Die knapp 500m lange Reindorfgasse unweit des Wiener Westbahnhofs im 15. Gemeindebezirk, Fünfhaus, wurde nach dem ehemaligen Vorort Reindorf benannt.
Wie die Zukunft vieler Gassen und Grätzeln der Vorstadt sah auch die ihre lange Zeit düster aus.
Durch Eigeninitiative und mit tatkräftiger Unterstützung der öffentlichen Hand in Form von Wohnraumsanierungen siedelten sich junge Unternehmen und kreative Köpfe an, wobei ihnen die günstigen Mieten den Einstieg erleichterte.
Neben alteingesessenen Familienbetrieben öffneten kleine Händler mit speziellen Angeboten ihre Pforten, zugezogene Kunstschaffende brachten und bringen Ideen ein und es entwickelte sich eine kleine und spannende Gastroszene, in deren Räumen auch Kulturveranstaltungen stattfinden.
Aus den unterschiedlichen Einzelkämpfern wurde ein buntes Völkchen, eine eigene kleine Welt.
Nett ist's, in der Reindorfgasse ...
Und dann gibt es noch den seiner Belebung harrenden Schwendermarkt an der Mariahilfer Strasse und Feste, Feste, von denen das jeweils um den Beginn des neuen Schuljahres stattfindende Reindorfgassenfest das größte, bekannteste und interessanteste ist ...
Anfahrt in die Reindorfgasse in Wien mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Reindorfgasse ist eine Seitengasse der Mariahilfer Straße.
Sie erreichen Sie vom Westbahnhof/Gürtel/U6 mit den Straßenbahnlinien 52 und 60 über die dritte Haltestelle, Mariahilfer Straße/Geibelgasse, etwa 150m Fußweg stadtauswärts und dann links.
Wenn Sie von der Ringstraße kommen, nehmen Sie ab dem Burgring gegenüber des Burggartens bzw der Rückseite des Kunsthistorischen Museums den Bus 57A.
Dieser fährt durch die Gumpendorfer Straße über den Gürtel in die Sechshauser Straße.
Die zweite Haltestelle nach dem Gürtel, Stiegergasse, müssen Sie raus, etwa 200m stadtauswärts, dann rechts, und Sie sind da.
Oder Sie verwenden den ...
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand August 2022 ...
Wien - Richard Wagner Platz
- Straße:
- Richard Wagner Platz
- Postleitzahl:
- 1160
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Der Richard Wagner Platz im unteren Drittel der Thaliastraße in Wien-Ottakring ist nach dem großen deutschen Komponisten benannt.
Seine Oper Tannhäuser wurde im Thaliatheater, nach dem die Straße heute benannt ist, 1857 uraufgeführt.
Das Theater stand etwa am Beginn der Straße, Ecke Gürtel.
An der Stirnseite des Richard Wagner Platzes befindet sich das Magistratische Bezirksamt für den 16. Wiener Gemeindebezirk.
Davor steht ein Mahnmal, das an die Opfer des ersten Atombombeneinsatzes der Geschichte am 6. August 1945 in Hiroshima erinnert.
Sein Zentrum ist ein Stein des ehemaligen Rathauses der japanischen Stadt ...
Wien - Schloß Belvedere
- Straße:
- Prinz Eugen Straße 27
- Postleitzahl:
- 1030
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Die aus zwei Palais und einem prächtigen Barockgarten bestehende Schloßanlage des Belvedere wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von Lucas von Hildebrandt für den österreichischen Feldherrn Prinz Eugen von Savoyen erbaut.
Dieser erwarb ein damals vor den Stadtmauern liegendes Grundstück mit einem Lustgebäude, welches zum Gartenpalais und Sommerwohnsitz, dem Unteren Belvedere, umgebaut wurde.
Und was aus dem ursprünglich nur als kleines Gebäude, als Gartenabschluß gedachten, später errichteten Oberen Belvedere im Endausbau wurde, bewundern jährlich 100.000e Touristen.
Die beiden Palais werde heute von der Österreichischen Galerie Belvedere - kurz Belvedere - als Ausstellungsräumlichkeiten genützt und beherbergen eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Stadt mit unter anderem der weltweit größten Sammlung von Werken von Gustav Klimt ...
Anreise in das Belvedere Wien mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Von der Wiener Ringstraße erreichen Sie den Eingang zum Belvederegarten beim Oberen Belvedere direkt mit der Straßenbahnlinie D in der Prinz-Eugen-Straße, Haltestelle Schloß Belvedere.
Die Straßenbahnlinien O und 18 halten beim oberen Eingang, Quartier Belvedere, wie auch die Schnellbahnlinien S1, S2, S3 und S4.
Sollten Sie mit der Bahn anreisen, oder mit Linienbussen aus der Region Ostösterreich, spazieren Sie die paar Minuten vom Hauptbahnhof hinüber.
Es lohnt sich nicht wegen einer Haltestelle auf die Straßenbahn zu warten.
Parkplätze, öha, schwierig, sehr schwierig ...
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand Oktober 2022 ...
Wien - Schloss Schönbrunn
- Straße:
- Schönbrunner Schloßstraße 47
- Postleitzahl:
- 1130
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 2
- Archivierte Veranstaltungen:
- 2
Beschreibung:
Das monumentale Schloss Schönbrunn zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt Wien.
Bereits Anfang des 14. Jahrhunderts wird am Standort die Khattermühle urkundlich erwähnt, eine von vielen Mühlen entlang des Wienflusses.
Nach mehreren Besitzerwechseln erwarb Kaiser Maximilian II. das damals weit vor den Stadtmauern liegende Anwesen, ließ es einfrieden und ein Jagdschloss darauf errichten.
Während der zweiten Türkenbelagerung im Jahre 1683 wurden die Gebäude schwer beschädigt und dadurch unbrauchbar.
1687 beauftragte Leopold I. den Architekten Fischer von Erlach mit einem repräsentativen Neubau für seinen Nachfolger Joseph I. ...
Auf dem weitläufigen Gelände der Schlossanlage finden regelmäßig verschiedene Veranstaltungen statt.
Zu den bekanntesten zählen das Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker im Schlosspark von Schönbrunn oder der Ostermarkt und der Weihnachtsmarkt am Platz vor dem Barockpalast ...
Quelle: Wikipedia ...
Bitte beachten Sie das Hunde- und Fahrradverbot am gesamten Gelände ...
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in das Schloß Schönbrunn:
Sie erreichen das Schloß Schönbrunn vom Stadtzentrum mit der U4 über die Station Schönbrunn, vom Westbahnhof/Mariahilfer Straße mit der Straßenbahnlinie 60, Haltestelle Schloß Schönbrunn, sowie mit der Straßenbahnlinie 10 und der Buslinie 10A, ebenfalls Schloß Schönbrunn.
Oder Sie benützten den Wiener Linien Routenplaner bei der Planung Ihrer Anreise ...
Um den Internetsuchmaschinen ihre Arbeit zu erleichtern, wurde bei diesem Eintrag im ersten Teil die neue Schreibweise verwendet und im zweiten die alte ...
Wien - Schwedenplatz, Nachtbushaltestelle
- Straße:
- Schwedenplatz, U-Bahn
- Postleitzahl:
- 1010
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der Schwedenplatz am Donaukanal im ersten Wiener Gemeindebezirk ist einer der wichtigsten Verkehrsknoten am Rande der Altstadt.
Hier kreuzen sich die U1 und die U4 aber auch die Straßenbahnlinien 1 und 2 rund um die Ringstraße mit sternförmiger Weiterführung in den Prater bzw die Vorstadtbezirke 10, 16, 17 und 20 haben Haltestellen.
Am Donaukanal entlang führt wiederum der Franz-Josefs-Kai, eine wichtige Straßenverbindung Richtung Osten, Flughafen, Bratislava, Budapest ....
Und über die Schwedenbrücke geht es in der Taborstraße nach Norden, historisch betrachtet einer der wichtigsten Verkehrswege, da sich hier ein Donauübergang befand.
Zusätzlich bleiben auch die Flughafenbusse stehen und für Touristenbusse, die ihre Gäste in die Innenstadt entlassen können, stehen einige Ein- bzw Ausstiegsstellen zur Verfügung.
Außerdem ist der Schwedenplatz mit dem Stück Ringstraße vor der Staatsoper der wichtigste Umsteigeknoten für die Nachtbusse, dh, Treffpunkt der Nachtschwärmer mit entsprechendem gastronomischen Angebot.
Bier, Würstel, Kebap und Pizzaschnitten beinahe rund um die Uhr ...
Wien - Simmeringer Hauptstraße
- Straße:
- Simmeringer Hauptstraße 111
- Postleitzahl:
- 1110
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Die Simmeringer Hauptstraße ist wie der namensgebende Bezirk nach dem ehemaligen Vorort Simmering benannt.
Sie ist eine Verlängerung des Rennwegs, der beinahe an der Ringstraße beim Schwarzenbergplatz beginnt, und führt über eine Länge von rund 6,5 km durch ganz Simmering, vorbei am Zentralfriedhof, bis nach Schwechat.
Damit ist sie die wichtigste städtische Ausfallstraße Richtung Osten und wurde bereits von den alten Römern als Verkehrsweg genutzt.
Damals, vor bald 2000 Jahren, verband sie als Limesstraße die beiden wichtigen Militärlager Vindobona und Carnuntum ...
Wien - Simmeringer Platz, Busbahnhof
- Straße:
- Simmeringer Platz
- Postleitzahl:
- 1110
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 4
Beschreibung:
Der Busbahnhof am Simmeringer Platz in Wien befindet sich unmittelbar neben dem Bahnhof Simmering bzw der Endstelle der U3.
Sie erreichen ihn mit verschiedenen Regionalzügen, auch ab Bratislava, Schnellbahnen, der U3 und der Straßenbahnlinie 6 vom Westbahnhof über Gürtel, Favoriten/Reumannplatz sowie der Linie 71 über Schottenring, Universität, Karlsplatz/Oper weiter über den Schwarzenbergplatz, Rennweg und die Simmeringer Hauptstraße.
Auch der 69A, 72A, 73A und einige Regionalbuslinien haben hier Haltestellen ...
Wien - Spittelberg
- Straße:
- Spittelberggasse
- Postleitzahl:
- 1070
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der Spittelberg in Wien, Neubau, ist wahrlich ein Ort mit Geschichte:
Vor bald 500 Jahren in der Vorstadt liegend, wurde das Gebiet agrarisch bewirtschaftet, knapp 150 Jahre später parzelliert und verpachtet.
Nachdem hier Ungarn und Kroaten siedelten, erhielt die Gegend urkundlich nachgewiesen(1679, Geschichtewiki Wien) den Namen Krobotengasse, im Volksmund Krowotendörfel.
Ende des 17. Jahrhunderts erwarb das Bürgerspital die Grundherrschaft.
Daraus leitete sich der Name Spitalberg ab, was im Laufe der Zeit zum heutigen Spittelberg führte ...
Dieser ist, nach gelungener Revitalisierung ab Mitte der 1970er Jahre, ein weithin bekanntes Szeneviertel mit abwechslungsreicher Gastronomie, Kultur, Galerien, Kunsthandwerkswerkstätten und kleinen Handelsbetrieben mit Waren weitab des sonst üblichen Einheitssortiments.
Das gilt übrigens für viele weitere der umliegenden Gassen.
Der Spittelberg ist eine Gegend, wo man immer wieder einmal vorbeischauen kann ...
Übrigens, auch die Militärs wußten die besondere Lage des Spittelbergs zu nützen:
1683 begann Kara Mustafa von hier die Beschießung der Wiener Burg, die praktisch vor seinen Geschützen lag, 1809 General Bertrand im Auftrag Napoleons und im Revolutionsjahr 1848 ließ Fürst Windisch-Graetz von hier aus sogar auf die eigene Bevölkerung schießen ...
Einige Eckdaten aus der Geschichte des Spittelberges ...
Anfahrt zum Spittelberg in Wien, Neubau:
Um zum Spittelberg zu gelangen, benützen Sie bitte öffentliche Verkehrsmittel.
Parkplätze sind in dieser Gegend rar und außerhalb von Parkgaragen und Ferienzeiten sehr schwer zu ergattern.
Die U3 ist aber bestens geeignet, Haltestellen Neubaugasse oder Volkstheater.
Beim Volkstheater hält auch die U2.
Weiters halten noch die Straßenbahnlinie 49 direkt bei der Stiftgasse am Spittelberg und etwas weiter entfernt die Buslinien 13A und 48A.
Oder Sie verwenden bei der Planung Ihrer Anreise zum Spittelberg den Wiener Linien Routenplaner ...
Wien - Stadthalle
- Webseite:
- https://www.stadthalle.com/
- Straße:
- Roland-Rainer-Platz 1
- Postleitzahl:
- 1150
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Die Wiener Stadthalle im 15. Gemeindebezirk gehört zu den drei größten Veranstaltungszentren Europas.
Der in den 1950er-Jahren erbaute, von Architekt Roland Rainer geplante und unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex, wurde im Lauf der Zeit immer wieder erweitert und, so weit möglich, technisch 'aufgefrischt'.
In den sechs Hallen der Wiener Stadthalle waren und sind regelmäßig neben zahlreichen Weltstars aus der Kultur- und Musikszene auch internationale Großproduktionen aus dem Showbereich zu sehen.
So hatten Größen von Frank Sinatra über die Rolling Stones und Helene Fischer bis zum einheimischen Superstar Falco hier ihre Auftritte, der 60. Eurovision Songcontest fand im Mai 2015 statt.
Stellvertretend für vergangene Veranstaltungen im Sportbereich wären an dieser Stelle die Kurzbahn-EM im Schwimmen oder die Eishockey-WM zu erwähnen, jährlich wiederkehrend das Erste Bank Open(Tennis) oder das Masters of Dirt - Freestyle auf zwei Rädern.
Aber auch Messen, Ausstellungen und Kongresse sind gerne zu Gast in der Stadthalle.
Zu den sechs Veranstaltunghallen kommen unter anderem noch Gastronomie, ein Hallenbad und eine Eishalle, Rudertrainingsräume, Sportkegelbahnen und natürlich Gaderoben ...
Anfahrt in die Wiener Stadthalle mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Wiener Stadthalle ist mit der U3, der U6, den Straßenbahnlinien 6, 18(vom Hauptbahnhof) und 49 sowie der Buslinie 48A gut erreichbar.
Außerdem ist der Westbahnhof nur ein paar Gehminuten entfernt.
Sollten Sie bei Ihrer Anreise in die Wiener Stadthalle trotzdem nicht auf das Auto verzichten können, finden Sie in der näheren Umgebung einige Tiefgaragen.
Vorsicht beim Abstellen Ihres Fahrzeuges auf öffentlichen Verkehrsflächen: Um die Stadthalle gilt die Kurzparkzone bis 22:00 Uhr - und das wird auch kontrolliert ...
Wien - Stammersdorf
- Straße:
- Stammersdorfer Straße, Figurengruppe
- Postleitzahl:
- 1210
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Stammersdorf, jenseits der Donau am nördlichen Stadtrand Wiens, ist ein typischer, österreichischer Weinort, der sich auch als Teil der Großstadt seine Ursprünglichkeit erhalten hat.
An den Hängen der Weinberge gedeihen sowohl kräftige Rotweine wie auch fruchtige Weißweine.
Die zahlreichen Heurigenbetriebe verwöhnen Sie mit ordentlichen Jausen und ihren selbst gekelterten Weinen zu moderaten Preisen.
Wie am Land halt üblich...
Dazu kommt, dass die Tourismuswirtschaft Stammersdorf noch nicht entdeckt hat.
Bevor Sie einkehren, sollten Sie einen Spaziergang durch die sehenswerten Kellergassen und die umliegenden Weingärten andenken.
Anschließend schmeckt's noch besser ...
Mehr über Stammersdorf erfahren Sie hier ...
- Stammersdorf und die Kellergasse erreichen Sie am besten mit der Buslinie 228 bzw der Straßenbahnlinie 31 - in dem Fall mit anschließendem Spaziergang durch den Ort - ab dem Bahnhof Floridsdorf/U6 und mit der Buslinie 125 ab Leopoldau/U1.
In den 125er und den 228er können Sie auch an der Endstelle des 31ers Richtung Kellergasse(Haltestelle Pfarrer-Matz-Gasse) umsteigen.
Der 228er fährt, außer bei Veranstaltungen, durch die Kellergasse - mit zwei weiteren Haltestellen ...
Wiener Linien Routenplaner ...
Wien - Stammersdorfer Kellergasse
- Straße:
- Stammersdorfer Kellergasse
- Postleitzahl:
- 1210
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 2
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Die Stammersdorfer Kellergasse ist einer von mehreren Hohlwegen, welche vom Ortsgebiet an den Bisamberg in die nördlich Wiens gelegenen Weinberge führen.
Sie gilt als die schönste Kellergasse der Stadt und ist in ihrer Art wohl auch einzigartig.
Zahlreiche der Weinkeller wurden zu einer Buschenschank oder einem Heurigen erweitert und bieten Wienerinnen und Wienern sowie deren Gästen Abwechslung und Erholung am Rande der Großstadt.
Das Speisen- und Getränkeangebot ist heurigenmäßig bodenständig und preisgünstig und Stammersdorf von Touristen noch nicht entdeckt.
Die Wege durch die Weingärten rund um die Kellergasse in Stammersdorf bieten sich für ausgedehnte Spaziergänge geradezu an, den tollen Ausblick über Wien gibt's gratis dazu.
Daneben ist die Stammersdorfer Kellergasse im Frühling Veranstaltungsort für das Mailüfterl und im Herbst für die Stürmischen Tage, zwei für Weinbaugemeinden typische Feste ...
- Mehr zum Mailüfterl in der Kellergasse Stammersdorf erfahren Sie hier ...
- Mehr zu den Weintagen in Stammersdorf finden Sie am Terminkalender ...
- Mehr zu den Stürmischen Tagen in der Kellergasse Stammersdorf erfahren Sie hier ...
- Der Weinort Stammersdorf in Wien auf freizeitferien.info ...
Anfahrt in die Stammersdorfer Kellergassemit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Stammersdorfer Kellergasse erreichen Sie am besten mit der Buslinie 501 bzw der Straßenbahnlinie 31 - in dem Fall mit anschließendem Spaziergang durch den Ort - ab dem Bahnhof Floridsdorf(U6, S-Bahn und Regionalzüge) und mit der Buslinie 510 ab dem Bahnhof Leopoldau(U1 und S-Bahn).
In den 501er und den 510er können Sie auch an der Endstelle des 31ers, Stammersdorf/Bahnhofplatz, Richtung Kellergasse(Haltestelle Pfarrer-Matz -Gasse) umsteigen.
Beide Busse fahren, ausgenommen bei Veranstaltungen, durch Stammersdorf, der 501er weiter durch die Kellergasse über Hagenbrunn und Großebersdorf bis nach Wolkersdorf.
Oder Sie benützen für Ihre Anreise nach Stammersdorf den Wiener Linien Routenplaner ...
Da der Wein in Stammersdorf, wie in allen österreichischen Weinbaugebieten, wirklich vorzüglich schmeckt, sollten Sie ohne Ihr Kraftfahrzeug anreisen.
Wenn Sie aber auf den Weingenuß verzichten können, Parkplätze gibt es genug, Veranstaltungen ausgenommen ...
Irrtum und Änderungen vorbehalten, Stand März 2023 ...
Wien - Stephansplatz
- Straße:
- Stephansplatz
- Postleitzahl:
- 1010
- Stadt:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der Wiener Stephansplatz im Herzen der Stadt, fast 2000 Jahre Geschichte, der Dom zu St. Stephan, Touristenmagnet, die einzigartige Fußgängerzone mit Kärntner Straße, Graben und Kohlmarkt, ein paar Schritte zur Hofburg, zur Lokalmeile Bermudadreieck beim Schwedenplatz und dem Erholungsgebiet Donaukanal, zwei U-Bahnlinien im Untergrund ...
Da die Gegend um den Stephansplatz in Wien zum gößten Teil Fußgängerzone ist und Parkplätze im ersten Bezirk beinahe nur in kostenpflichtigen, höherpreisigen Tiefgaragen zu ergattern sind, empfielt sich ein Spaziergang zum Stephansdom.
Oder Sie nehmen die öffentlichen Verkehrsmittel.
Die U-Bahnlinien U1 und U3 sowie die Autobuslinien 1A und 2A halten direkt am Stephansplatz.
Wien - Taborstrasse
- Straße:
- Taborstraße / Karmeliterplatz
- Postleitzahl:
- 1020
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Die Taborstraße war ab dem Mittelalter jahrhundertelang eine der wichtigsten Einfallstraßen Wiens.
Wo sich heute die Schwedenbrücke befindet, querte mit der sogenannten Schlagbrücke der einzige Donauübergang diesen Bereich.
Von dort verlief ein Fahrweg durch den Auwald und weitere Brücken über die anderen Donauarme verbanden diesen mit den Fernstraßen nach Brünn und Prag sowie in die Wachau.
Wien - Tramwaymuseum
- Webseite:
- https://tram.at/
- Straße:
- Ludwig Koeßler Platz
- Postleitzahl:
- 1030
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 2
Beschreibung:
Die in der ehemaligen Straßenbahnremise Erdberg ausgestellten historischen Fahrzeuge erzählen 150 Jahre Geschichte des öffentlichen Verkehrs in Wien.
In den anfangs des 20. Jahrhunderts errichteten Hallen des ehemalgen Betriebsbahnhofes ist eine der weltweit umfassendsten Sammlungen ihrer Art in einem mehr als würdigen Rahmen zu bewundern.
Von der Pferdetramway über die Dampfstraßenbahn und den legendären 'Reichsbrückenbus' führt Sie die Ausstellung bis in die Fahrerkabine einer U-Bahn.
Das Verkehrsmuseum Remise macht aber auch einige Blicke weit über unsere Landesgrenzen und zeigt Verkehrslösungen anderer Großstädte.
Und interaktive Stationen sowie multimediale Angebote lassen nicht nur Kinderaugen strahlen.
Sie können aber auch eine mehr als 800m² große Veranstaltungsfläche mit modernster Technik im Wiener Tramwaymuseum für Ihre ganz private Feier mieten, den außergewöhnlichen Rahmen inklusive.
- Das Wiener Tramwaymuseum im Netz ...
- Das Verkehrsmuseum Remise am Webportal der Wiener Linien ...
- Das Wiener Tramwaymuseum zum Ausdrucken ...
Anfahrt ins Verkehrsmuseum Remise in Wien mit öffentlichen Verkehrsmitteln ...
Sie erreichen das Wiener Tramwaymuseum mit der U-Bahnlinie U3, Haltestelle Schlachthausgasse, der Straßenbahnlinie 18, Endstelle Erdbergstraße/Schlachthausgasse, den Buslinien 77A über Erdbergstraße/Schlachthausgasse oder 80A über den Ludwig-Koeßler-Platz, oder Sie verwenden den ...
Wien - Türkenschanzpark
- Straße:
- Türkischer Brunnen
- Postleitzahl:
- 1180
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 0
- Archivierte Veranstaltungen:
- 1
Beschreibung:
Der Türkenschanzpark in Wien, Währing, ist eine beliebte Grünanlage von etwa 15 Hektar Größe über den Dächern Wiens.
Sein Name leitet sich von militärischen Anlagen türkischer Truppen während der Belagerungen Wiens im 16. und 17. Jahrhundert ab.
Im Park befinden sich einige Wiesen, Teiche, alter Baumbestand, Kinderspielplätze und Denkmäler bedeutender Persönlichkeiten.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie den Türkenschanzpark durch die Straßenbahnlinie 40 von der Wiener Ringstraße bzw mit den Buslinien 10A, 37A und 40A ...
Wien - Währinger Straße
- Straße:
- Währinger Straße - Sankt Laurenz
- Postleitzahl:
- 1180
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 1
- Archivierte Veranstaltungen:
- 0
Beschreibung:
Die Währinger Straße ist eine der wichtigsten Ausfallstraßen Wiens und wie viele Straßen der Stadt nach einem ehemaligen Vorort, nämlich Währing, benannt.
Sie verläuft über mehr als drei Kilometer von der Maria-Theresien-Straße beim Schottentor durch den neunten(Alsergrund) und 18.(Währing) Wiener Gemeindebezirk bis nach Gersthof an den Rand des Grüngürtels am Fuße des Schafbergs ...
In beiden Bezirken ist sie auch die bestimmende Straße, sozusagen die Schlagader.
Das beginnt bereits an der Wiener Ringstraße, von wo sich bei der unterirdischen Schottenpassage, dem sogenannten Jonasreindl, die Straßenbahnlinien 37, 38, 40, 41 und 42 auf ihre Fahrt durch die Währinger Straße machen.
Auf Straßenniveau angekommen, haben Sie linker Hand gleich den Sigmund-Freud-Park und den Votivpark mit der Votivkirche.
Entlang der Währinger Straße liegen im neunten Bezirk noch einige Universitätsinstitute, das Josephinum - Sammlungen der Medizinische Universität Wien, das Bezirksmuseum Alsergrund mit dem Sparefrohmuseum, der Arne-Karlsson-Park, das WUK, ein alternatives Kultur- und Veranstaltungszentrum, zahlreiche Handelsbetriebe und bei der am Gürtel an der Grenze zum 18. Bezirk in Hochlage verlaufenden U-Bahnlinie U6 auch die Volkoper Wien.
Um in den 18. Bezirk zu gelangen, queren wir den Wiener Gürtel unter der U6, vorbei beim von Otto Wagner erbauten Stationsgebäude Währinger Straße - Volksoper und schwenken nach rechts, um wieder in die Währinger Straße zu gelangen, begleitet nur mehr von den Straßenbahnlinien 40 und 41.
In der ehemaligen Vorstadt gibt es naturgemäß nicht mehr so viel Erwähnenswertes.
Die Pfarrkirche Währing - St Gertrud, das Magistratische Bezirksamt mit dem Bezirksmuseum Währing, der Schubertpark am Gelände des ehemaligen Währinger Friedhofs und der Norbert-Liebermann-Park am Aumannplatz zählen aber dazu.
Zwischen Gürtel und Aumannplatz ist die Währinger Straße aber lebendiger als in Zentrumsnähe.
Hier gibt es noch lokale Händler, Gewerbetreibende und Gastronomiebetriebe, nicht den Ketteneinheitsbrei wie in den großen Einkaufsstraßen.
Die Struktur ist ... gesünder ...
... und unsere Reise von der Wiener Ringstraße durch die Währinger Straße endet an der Gersthofer Straße beim Bahnhof Gersthof der Wiener Vorortelinie ...
Wien - Wurstelprater
- Webseite:
- http://www.praterwien.com/
- Straße:
- Wurstlprater
- Postleitzahl:
- 1020
- Stadt:
- Wien
- Bundesland:
- Wien
- Land:
-
- Veröffentlichte Veranstaltungen:
- 2
- Archivierte Veranstaltungen:
- 4
Beschreibung:
Der Wurstelprater oder auch Volksprater ist der weit über die Grenzen Österreichs bekannte Vergnügungspark der Stadt Wien am Eingang zum rund 6 km² großen Erholungsgebiet Prater.
Dieses entstand ab dem Jahre 1766, als Kaiser Joseph II. der Bevölkerung die Benützung gestattete.
Bis dahin war der Prater kaiserliches Jagdgebiet und nur dem Hof und ausgewählten Adeligen zugänglich ...
- Prater Wien ...
- Galerie Prater Wien ...
- Der Grüne Prater in Wien ...
- Pratermuseum Wien ...
- Galerie Pratermuseum Wien ...
- Zur Vereinigung der Wiener Praterunternehmer ...
- Den Wiener Wurstelprater erreichen Sie mit den U-Bahnlinien U1, U2, der Schnellbahn, den Straßenbahnlinien O und 5 sowie den Buslinien 5B und 80A über den Verkehrsknoten Praterstern
Oder Sie benützen für Ihre Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln in den Wiener Prater den Routenplaner der Wiener Linien ...